Moritz missbilligt, wenn ich die Schedel’sche Weltchronik lese. Die Schedel’sche Weltchronik ist doppelt so groß und dreimal so schwer wie eine Katze, dafür nicht ganz so gescheit wie Vroni.

Der Tanz um das Goldene Kalb, Schedelsche WeltchronikVroni missbilligt ebenfalls, wenn ich die Schedel’sche Weltchronik lese. Die Schedel’sche Weltchronik ist nämlich von 1493, und da lernt man kein gutes Deutsch, sagt sie. Dabei hat sie’s noch besser als Moritz, weil ich ihr nicht mit dem Folianten in der Aussicht auf den Fernseher liege. Sie guckt G 20. Moritz versucht sich an der Schedel’schen Weltchronik vorbei auf meinen Bauch zu lagern.

“Was genau”, frage ich, “was genau unterscheidet eigentlich das fünfzehnte Jahrhundert vom einundzwanzigsten?”

“Spielst du gerade an auf G 20 oder auf deine jungsteinzeitlichen Tontafeln da?”

“Das mein ich ja: Ist irgendwas weitergegangen? Warum gehen die Leute überhaupt aus dem Haus, wenn sie vollständige Armeen zum Schutz davor brauchen, dass sie keiner erschießt? Warum bleiben die nicht daheim und überlegen, warum das so ist?”

“Nochmal: Meinst du im Fünfzehnten oder jetzt?”

“Nochmal: Wurschtegal. Was ist der Unterschied?”

Vroni überlegt kurz. “Naja … Gewaltherrschaft … Herrscherwillkür … alles Analphabeten … praktisch kein Bildungswesen … keine Sozialleistungen außer von der Kirche … Verbot von ganzen Kulturen und Religionen … Völkermorde … Leibeigenschaft …”

“Okay”, sag ich, “und im Fünfzehnten?”

“Keine Tampons.”

Endlich weiß ich wieder, warum diese Frau mich geheiratet hat, und kann auf meinem Bauch Platz für Moritz machen: Wer braucht Hartmann Schedel, wenn er Vroni hat, bloß weil er auch aus Nürnberg ist? Nix wüsste man ohne die, nix.

“Einundzwanzig minus fünfzehn?”

“Saubär.”

Zweyn lehrsame piltln: Der Tanz um das Goldene Kalb;
Michael Wolgemut: Nürnberg von Süden, 1493 für die Schedel’sche Weltchronik, Blatt 99/100 via Franken-Wiki und NürnbergWiki.