Unsere Katzmänner Murr und Merlin

Bewirtschaftet von Vroni und Wolf
Unsere Katzmänner Murr und Merlin
Der Kater bloggt.
Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen. Albert Einstein
Tiefer Blick auf gemischten Biomüll in der Tonne: Küchenabfall und Kaffeepads Achim Raschka, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Verwaltung verpennt es, rechtzeitig vor dem März den Profi zum Heckenschneiden zu bestellen. Darob ward es Mai. Heckenschneiders kommen dann doch. Pecunia und so weiter. Rasieren die dicke Hecke über dem Müllhäuschen und entlang der langen Mauer komplett auf Stumpf ab, weil vorgeblich kein Nest gesehen. Nachbarin sagte, dass doch Nester.
Doch das ist sogar unerheblich: Hecken dürfen am 1. März auch ohne Nester nicht auf Stumpf geschnitten werden.
Das Bundesnaturschutzgesetz sagt das. Hecken bieten auch Klein- und Kleinsttieren (Insekten, Käfer, Schnecken), nicht nur Vögeln, Schutz und Nahrung. Dieses Gesetz darf gern nachgelesen werden, steht im Netz. Stichworte ‚Heckenschneiden’ ‚Frühjahr’ ‚Verbot’.
Die Hecke fehlt den Tieren schon jetzt. Habe die Beobachtung gemacht, dass sich von den vielen Blattläusen auf der einst prächtigen Hecke Meisen ernähren, die in den letzten Jahren verstärkt den Garten besuchen. Es zieht sie an.
Mauer kahl und Müllhäuschen nach oben nackt – ohne dicke Grünzeugbedachung.
Für Stockwerke mit Balkon wird es im Sommer so sein, dass ohne das dämmende Grünwerk, das Hitze und Geruch abhält, der Biomüll aus seinen energetischen Tiefen brutal nach oben stinkt.
Im Kleinen wird auf jedem popligen m² trotz guter Absichten aus Zeitnot oder Nachlässigkeit und Unwissenheit der Natur systemisch und systematisch der Garaus gemacht. Das nur ein Beispiel im Kleinen für überall im Land. Und am Ende wird sich selbst geschadet, Wohnqualität im Kleinen wird schlechter, Gestank, keine Vogelstimmen mehr außer den Krähen. Immer heißere Städte, Insekten- , Vogel- und Artensterben im Großen.
Jeder Quadratmeter zählt.
Heute leicht angefressen
Der Kater
Bußgeldkatalog: https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-hecke-schneiden/
Was wäre gewesen, wenn man von Anfang an dem Müllhäuschen, das einst oben offen gebaut wurde, einfach ein Lattendach verpasst hätte? Auf dass die Hecke darüber fröhlich wachse, ohne in den Innenraum zu wuchern.– Was der Grund ihrer ordnungswidrigen Entfernung zur Unzeit war.
Was wäre, wenn man es endlich jetzt macht?
Der Kater bloggt.
Wenn du den Gesang eines Vogels hören willst, dann kaufe keinen Käfig, sondern pflanze einen Baum. (Unbekannter Kater)
Schräg über dem Mini-Teich brüten in der Efeuhecke – wie letztes Jahr – Amseln. Direkt drunter ist der Landebereich, in dem ihre Babies das erste Mal in ihrem kleinen Leben runter plumpsen. Und erst viel später elegant in die Lüfte starten – wenn sie zuvor zwei Wochen lang im Garten herumgelaufen sind und die ganze Zeit von ihren Eltern gefüttert wurden.
Genau da liegt das dunkle Mord-Wasser.
Volierendraht zugeschnitten, gebördelt und darüber gelegt. Die Wasserpflanzen, die über die Wasserlinie hinaus wachsen, haben ihren Platz daneben gefunden.
Jetzt kann kein Jungvogel mehr ertrinken.
Letztes Frühjahr ein stilles Todesdrama, das keiner sah. Zwei unschuldige Jungvögelchen rausgefischt, die von ihrem Jungfernplumps in diesem Wasser gelandet und darin ertrunken sind. So soll der Start in die Welt für ein kleines Wesen eher nicht aussehen.
Heuer wird das besser
Der Kater
Der Kater bloggt.
Man hat den Eindruck, dass die moderne Physik auf Annahmen beruht, die irgendwie dem Lächeln einer Katze gleichen, die gar nicht da ist. Albert Einstein
Ende von Isar II.
Richtig wohl war mir mit ihr noch nie. Habe Kernkraft nie recht gemocht. Doch die Brennstäbe hätte man schon noch bis zu Ende ausnutzen können.
Es grüßt der
Kater als schwäbische Hausfrau
Der Kater bloggt
Ein Philosoph sagte einmal zu einem Fisch: Der Sinn des Lebens ist zu denken und weise zu werden. Der Fisch antwortete: Der Sinn des Lebens ist zu schwimmen und Mücken zu fangen. Der Philosoph murmelte: Armer Fisch! Der Fisch wisperte: Armer Philosoph!
Habe ja Fische zum Fressen gern – als Herr eines kleinen 13-köpfigen Fischrudels. Oder sagt man Schwarm? Sie sind Bitterlinge, die es im Winter im Home-Office bei mir gut hatten und ich suchte im Online-Kaufhaus meines Vertrauens eine Art Gitter. Welches ich über ihren neu geputzten Mini-Teich draußen legen kann, ohne dass ein frisch flügge gewordener Jungvogel darin ersäuft.
Recht groß ist das Areal des gemeinschaftlichen Mini-Teichs nicht, die echten Teich-Gitter, die es zu kaufen gibt, sind alle zu riesig.
Also gab ich statt teich ein: aquarium + abdeckung + gitter
Ergebnis:
Die Isolierung verhindert, dass sich die Fische prügeln, …
Es ist wohl eine Übersetzung Chinesisch-Deutsch. Da prügeln Fische eben ;-)
Wie so vieles war auch dieses Produkt nicht nur aus China, sondern leider aus Plastik, also nix für die Fischies und mich. Aber sprachlich einfach famos. Hatte letztendlich von einem weiteren Internetkaufhaus meines Vertrauens eine kleine Rolle Volierendraht gekauft zum Verspannen über das Jungvogelabsturzgebiet.
Vorösterliche Grüße
Der Kater
… fängt der Frühling an.
Der Kater bloggt.
Sie können wohl alle Blumen abschneiden, aber sie können den Frühling nicht verhindern. Pablo Neruda
Stürme und die letzten Schneeschauer. Nichts besonderes, wenn man am warmen Kamin sitzt. Doch dieses Jahr habe ich den Frühling noch nie so sehr herbeigewünscht. Dabei bin ich eher ein Herbsttyp.
Märzenbecher, Fotografie V. Gräbel
Es grüßt
Der Kater
Falls jemand meint, man könnte “in der Stadt” (als Antonym zu “auf dem Land”) keine Gärten anlegen, um seine Ernährung zu sichern, erzählt einem das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten was anderes: Die Bilder sind von gestern am Eck Galerie- und Ludwigstraße, unter dem Verkehrslärm einer der Hauptverkehrsadern einer Weltstadt (Selbstbeschreibung).
Das ist schön. Mir macht allein Sorgen: Falls jemand meint, man müsste “in der Stadt” keine Gärten anlegen, um seine Ernährung zu sichern, wird ihm das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten alsbald was anderes erzählen: Deswegen dulden die wahrscheinlich solchen Hipsterhippiekram auf ihrem Grund, das wird die Kaniberin (CSU) schon nicht zur Gaudi unter ihrem Fenster haben wollen. Und bessere Bilder von ihrem Urban Gardening Demonstrationsgarten Oberbayern als ich haben sie auch gemacht.
Das ist auch schön. Ich hab halt bloß Angst davor, dass ich nächstes Jahr bitter nötig wissen muss, wer oder was so eine Hydroponik ist.
Vertikales Gärtnern #lebstdubayern
Hydroponik-Salate bitte nicht ernten!
Wir ernten für Sie! – Alle 6 Wochen frischen Salat!
AQm Eingang finden Sie regelmäßig eine Kiste mit frischen Ernte-Produkten. Aktuelle Termine und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage https://www.lwg.bayern.de/urban-gardening
Pflanzturm mit Blick auf die Ludwigstraße.
Buidln: sejwa gmacht, 28. Juli 2022, ca. 36 °C.
Schenk ich Ihnen. Vor allem die 36 °C.
Soundtrack: Haley Heynderickx: Oom Sha La La,
aus: I Need to Start a Garden, 2018:
Der Kater bloggt.
Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit. Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es.
Ein kleiner Mauersegler rummst gegen das Wellblechdach von Clarissa, dann gegen das neue strahlend saubere Glas des Vordachs der WEG Rückgb. oder gegen beides.
Sein rechter Flügel hat nun einen leicht anderen Winkel, ansonsten wirkt er nur leicht benommen. Er flattert ungeduldig in der Hand, als wenn er gleich wieder in die Lüfte steigen wollte. Oder vor Schmerzen. Er nahm Anlauf, er torkelte.
Wir nahmen ihn auf.
In eine enge abgedunkelte Kiste, damit er sich wieder beruhigt. Mit Kleenex unten drunter und mit Anschmiegematerial zum Wohlfühlen. Dann herum telefoniert, wer so ein Tier kann und es vielleicht wieder hinkriegt. Geschlagene 2 Stunden. Dann war mir klar, dass das fast nur freiwillige und sehr Engagierte machen, die überlastet sind und keinen Pfennig dafür kriegen. Und daher halt ein wenig unorganisiert.
Als ich auf die Website der kompetenten Frankfurter Mauerseglerklinik (wow!) gelangte, dass er innen drin Brüche haben kann, die man außen nicht sehen kann. Oh.
Derweil schaute er mich mit seinen großen blanken Augen an und ließ sich an seiner Kehle vorsichtig kraulen. Ich hatte keine Ahnung, was das für schöne Tiere sind, die jeden Tag vor unserem Fenster in die höchsten Lüfte steigen. Meisterflieger.
Die Versuchung war groß, dieses wunderbare Tier einfach vorläufig zu behalten, wenn das so schwierig ist, für es eine Stelle zu finden. Um zu schauen ob sein Flügel sich nicht auch so erholt.
Dann war da diese Sache mit den Heimchen, die man lebendig kaufen soll.
Denn Mauersegler fressen nur so etwas. Und keinen Hack oder ähnliches Zeugs, davon werden sie krank. Die Heimchen dann einfrieren und wenn gefroren, ihnen dann die Beinchen wegknipsen. Oh. Und dann aufgetaut und angewärmt füttern, hm. Wenn’s geht das aufgewärmte Heimchen mit einer B-Komplex-Spritze impfen, ab und an auch Vitamin D spritzen. Dann damit füttern. Wobei erwachsene Tiere nicht so kooperativ seien wie Jungtiere. Das Ganze Minimum 6 mal am Tag jeweils 2-3 Heimchen. Und zu trinken geben.
Dabei ist noch nicht klar, ob sein Meister-Flügelchen durch bloßes Abwarten je wieder so gesund werden wird wie vorher. Er hat Schmerzen und ich kann ihm nicht helfen, weil wieder einmal alles zu war.
Las in der Klinikseite der Frankfurter, dass unbehandelt eine Prellung oder Luxation zu Verwachsungen und Gewebeeinlagerung führen kann. So fliegen sie dann nicht mehr gut, weil falsche Belastungen. Das ist das Todesurteil für diese wunderschönen Gottesgeschöpfe.
So gab ich meinem Herzen einen Stoß und ging am strahlenden July Morning um 7 Uhr zur Tierrettung München in Schwabing. Die den Kleinen an die LMU Klinik für Reptilien und Wildvögel übergeben. Dort bekommt er endlich die Schmerzmittel die er schon seit 12 Stunden bräuchte und Heimchen, dort wird er geröntgt, um zu sehen, ob Brüche (dann hat er als Meisterflieger keine Chance mehr) oder etwas anderes.
In der Tram 27 spitzte sein Köpfchen raus und ich kraulte ihn zum letzten Mal am Kinn. Er wollte nichts als fliegen.
Wieder zuhause. Abgegeben wie einen Säugling in der Klappe, furchtbar. Ich hoffe für ihn, ich erfahre nichts. Er hat eine Chance, wenn auch nur eine kleine.
Derweil fliegen seine Brüder und Schwestern zuhaufen im Blau und rufen Sri, Sri!
Muss weinen.
Warte auf den Anruf.
Der Kater bloggt mal wieder
Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit. Das ist der Grund, weshalb die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.
Ich liebe George Bernard Shaw.
Frühsommerlichen Gruß
vom Kater
Zwei Katzen im Hinterhof
der Größe nach Kater
der inneren wie äußeren
Prominenz
ein kohlrabenschwarzer
ein geringelter
gehen jeder für sich
ihren Geschäften nach
Ein Schleichen und Schnüffeln
ein Schlendern und Patrouillieren
zwischen ruhenden Fahrrädern
und Frühlingsbepflanzung
verfolgen sie jedes Rascheln
im Efeu das eine Maus
sein könnte aber meistens
ein Falter auf der Flucht
Ab und zu begegnen sie sich grüßen
sich mit den Nasen Kollegen im Einsatz
gehen Katzengeschäften nach
machen Katersachen
Die Blausterne stehen schön gegen
die Osterglocken die Pfingstrosen sind
noch lange nicht soweit die Bäumchen
noch kaum Blätter ein Gebüsch aus Goldlack
Die zwei wichtigsten Herren sämtlicher
Hinterhöfe die sie kennen nur den einen
aber den genau mit allen Neuigkeiten des Tages
lassen einander gelten so ist der Job
Alarmbereitschaft wenn in einem oberen
Stockwerk ein Senkrechtgeher in Deckung
die Balkontür aufknarzt Schnurrhaare
voraus Augen auf Murmelgröße Hals ausfahren
ein Zittern durch zwei gespannte
Katerkörper vorsichtshalber auf Angriff
gehen gegenseitig die Breitseiten
zeigen jeder ist verdächtig
Hupf hupf doing doing Tatze aufs
Haupt den Eckzahn blitzen lassen
eine Drohung in Ultraschall und zu zweit
übereinander hopplahopp durchs Wohnungsfenster
Jetzt hatte ich den Salat:
Die große meiner Malermuscheln öffnet im Aquarium nicht mehr oft genug am Tag ihr Filtermäulchen. Und seit 2 Tagen gar nimmer. Ich musste dringend etwas tun.
Halte sie erfolgreich seit 2½ Jahren. Sommers im 400-L-Teich.
Foto: selbst. Die hier ging hier auf Wanderschaft, suchte einen besseren Standplatz, das Wasser war ihr hier zu klar und vielleicht war es ihr hier auch zu hell. Ich fand sie später in einer tieferen schlammigen Stelle unter einer Sumpfdotterblume. Sandigen, tiefen Schlamm finden Malermuscheln toll zum Eingraben.
Und winters im Winterquartier, weil der Teich selbst nicht tief genug ist zum Überwintern, sie würden erfrieren, vermutlich auch verhungern. Das Überwintern im Haus machte mir eh schon ordentlich Sorgen, denn Malermuscheln zuhause im großen Aquariumbehälter zu halten ist ein bisschen Ding, schräg und reichlich aufwändig.
So dachte ich mir: Okay, das war’s jetzt.
Jetzt habe ich die Hübschen nicht mehr lange, es geht jetzt los. Ich mache Fehler. Irgendwas am Wasser behagt ihnen nicht und sie werden bald sterben. Irgendwas passte ihnen nicht mehr an der zweimal täglichen großzügigen Fütterung mit Chlorella-Algen und Muschelfutter (mindestens zweimal am Tag 2 gehäufte Teelöffel und gern fallweise mehr, wenn sie das Wasser zügiger klären als sonst, Wasser muss immer trübe sein).
Malermuscheln sind 24-Stunden-Filtrierer. Immer.
Lamiot, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Mit dieser Öffnung, an der diese “Sägezähnchen” sind, filtrieren sie. Mit der kleineren runde Öffnung weiter oben ohne Sägezähnchen, damit blasen sie wieder aus. Ganz offen dürfen Malermuscheln nie sein, denn dann sind sie tot. Und vergiften möglicherweise die anderen Tiere im Aquarium.
Und wenn sie es immer seltener am Tag tun und dicht machen, ohne dass sie ein Fisch gestupst hat – man soll gar keine Fische drin halten – und ohne dass man sie unnötig angefasst hat, soll man nie tun, das stresst sie …, dann stimmt etwas bei dieser Muschelart gewaltig nicht. Dann verhungern sie langsam aber sicher. Nicht in einer Woche, aber sicher in einem oder zwei Monaten. Dann sind sie tot.
So ein auf Fische und Weichtiere spezialisierter. Ein anderer wüsste das vermutlich nicht. Welcher dem verzweifelten Muschelhalter riet, dass er es einfach mit einem Honigbad als Erste Hilfe versuchen soll.
Er tat es, berichtete es auf seiner Site. Link: http://archiv.korallenriff.de/muschelrettung.html. Er entnahm sie behutsam dem Aquarium und badete sie im Honigbad.
Ich las das aufmerksam. Und dachte, der ist sicher erfahrener Besitzer einer schwierig zu haltenden Mördermuschel. So heißen diese schönen und herrlich gefärbten, bohrenden Riesenmuscheln, welche auch giftig spucken können. Welche nicht mehr recht zum Filtern/Fressen öffnete und deren blaue Farben auch schon verblassten.
So sehen gesunde Mördermuscheln aus:
Callie Reed, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Ich dachte, bei dem kann’s ja funktionieren.Und der andere ist Experte, Fisch-Tierarzt, o.k. Aber funktioniert es auch bei mir, dem Hilfs-Aquarianer und meiner einfachen Süßwasser-Malermuschel? Die vermutlich andere Bedürfnisse hat?
Ich hatte nicht mehr viel Zeit. Und auch nicht allzu viel zu verlieren.
Dosierungsvorschrift dieses Tierarztes:
1 Esslöffel guter Imker-Honig (kein billiger erhitzter aus dem Ausland) auf 1 Liter Wasser und eine halbe Stunde am Tag das Tier baden.
Die Muschel sich darin in Ruhe regenerieren lassen. Dann wieder behutsam rein ins Aquarium. Bei Bedarf wiederholen.
Badete sie eine halbe Stunde lang in einer sauberen Keramikschale (ohne Spülmittelreste drin) mit diesem Honigwasser ohne allzu große Hoffnung auf eine Wirkung zu haben. 1 Esslöffel Honig, den ich in 1 Liter Wasser einrührte.
Es passierte ein Wunder. Die Rettung.
Die, die seit 2 Tagen nicht mehr ordentlich ihr Filtermäulchen öffnete, saß da drin und saugte mit ihrer jetzt weit offenem Filteröffnung fröhlich den Honigtrank in sich rein als gäbe es kein Morgen.
Ich wiederholte das und ich hatte den Eindruck, ihr geht es sehr viel besser. Sie sitzt wieder im Aquarium und sperrt dauerhaft ihre ovale Filteröffnung für ihr Futter auf.
Mangelerscheinungen. Es kann mit der nicht ganz optimalen Nahrungszusammensetzung des bis dahin verwendeten Futters zu tun haben. Muschelfutter ist sehr Protein-reich. Vielleicht brauchte die Muschel einfach noch was anderes. Mehr schnell zu verstoffwechselnde Kohlehydrate als da drin sind. Für mehr Energie. Vielleicht brauchte sie die Enzyme oder die speziellen Vitamine, die nur im naturbelassenen Honig sind.
Der Honig war vermutlich der superschnelle Energie- und Enzymlieferant.
Es kann als Intervention, als Heilversuch auch für andere Muschelarten funktionieren. Möglich. Bei meiner Malermuschel hat es funktioniert.
Jedenfalls schaue ich mir in Zukunft die Inhaltszusammensetzung des Muschelfutters genau an (mehr Zucker, mehr Kohlenhydrate?) und reichere das Aquariumwasser auf alle Fälle mit einer kleinen Honigzugabe an. Später las ich, dass das einige erfahrene Muschelbesitzer eh tun. Vorsichtig muss man natürlich sein damit, denn der Honigzucker nährt auch die Bakterienblüte, die nicht überhand nehmen darf, sonst stehen überstürzte Wasserwechsel an. Die die Muschel, die eigentlich in die Natur in sehr ruhig strömende Gewässer gehört, nicht mag.
Der Kater flehmt.
Sieh, die Sonne sinkt! Eh sie sinkt, eh mich Greisen ergreift im Moore Nebelduft, entzahnte Kiefer schnattern und das schlotternde Gebein, Trunken vom letzten Strahl reiß mich, ein Feuermeer mir im schäumenden Aug, mich geblendeten Taumelnden in der Hölle nächtliches Tor.
Göthe.
Den modrige Nebelduft des faustig-fuchteligen Dichterfürsten in Ehren. Doch genau heut’ im November riecht es im herbstlichen Garten ziemlich lecker nach frisch gewendetem Heu.
Ihr müsst wissen, bin in einem Haus am fränkischen Waldrand aufgewachsen, neben blühenden Wiesen. Nach der Mahd und dem Heuwenden, was damals noch dreimal stattgefunden hat, hat es dermaßen geduftet. Und heut riecht es im urbanen Innenhof der bayrischen Metropole ganz genau danach, hab keine Ahnung warum. Nirgends Heu zu sehen. Bombastique. Mrrrp.
Mystisch, Gruß
der Kater
Immer wieder beruhigend, dass es auch Pflanzen gibt, die man nicht jeden Tag von vorne handpäppeln muss. Moos ist ja was Schönes. Unbegreiflich, dass es keiner im Garten will, das innenstädtische Kapuzinerkloster St. Anton duldet es wenigstens davor.
Manche Moosarten — meistens Ackermoose — setzen ihre Sporen frei, indem sie verwesen, und wenn unsereins nicht achtmal pro Woche seine Sexualität auslebt, herrscht Beziehungskrise. Das Zeug wohnt am Kloster schon ganz zurecht. Im Bild der malerischste Ausschnitt der Inschrift Pfarrei St. Anton, Eingang Thalkirchner Straße.
Moos sehenden Auges ins Haus zuziehen:
Unmaßgebliche, nächtliche Reflektionen eines Katers
Auf den Impfstoff gegen das neue Coronavirus müssen wir vielleicht noch ein Jahr warten, sagen die Wissenschaftler. Der “Impfstoff” gegen die Klimaerhitzung ist längst bekannt. Wir sollten ihn endlich auch intensiver einsetzen.
Während …
andere in Zeiten von Corona versuchen, Bars und Nightclubs wieder zu eröffnen und daran verzweifeln (ich fühle mit ihnen, ich liebte in meinen besten Jahren das Club-Remmidemmi, das Eating out & Getting drunk war mein liebstes), scheitere ich als gesetzter Kater am schlichten Online-Kauf eines Sonnenschirms gegen die zunehmende Hitze am Teich. Welche schlimm ist für Wassertier, Pflanze und Wasser. Algenzuwachs, Sauerstoffmangel, umkippen des Biotops, all das.
Leider haben neue Schirme neuerdings 38 mm Stockdurchmesser. Alle. Bis auf einen einzigen Sonnenschirm der famosen Firma DOPPLER, der mir von seinem Schirmdurchmesser her zu klein vorkommt. Um den Teich, um das Teichwasser zu kühlen, abzudecken.
Pfft. Wer schmeißt schon den schweren Schirmständer weg. Und wer kauft neue, wenn er schon welche hat.
Im Teich: der Bitterling, gefährdet.
Ich weiß es nicht.
Das Klimaproblem ist trotz Corona nun mal da.
Der T. riet mir, wegen des Klimawandels sogar den Teich zu zuschütten wegzutun.
Und stattdessen doch schöne Blumen dahin zu pflanzen. In Vernachlässigung der Tatsache, dass durch Klimastress auch Blumen und Sträucher mehr Pflege brauchen. Also ‘Aufwand’ sind. Glaubt T., dass Hitzestress bei Blumen keine Mehrarbeit macht im Vergleich zu *normalen’ Jahren?
Ich nicht.
Ich sehe Jahr für Jahr, dass sie mehr Schädlinge bekommen. Die Blumen leiden sehr. Es wird schwieriger, das hinzukriegen, wenn man das bio machen will. Bald gibts beim Dehner nur noch kindsgroße Gartenkakteen für die Frühjahrssaison.
Gruß
Der Kater
Bin aber trotzdem froh: Die betonierten Innenhöfe nebenan hat man nicht einmal grün angestrichen.
Das hat man, wenn man in Seuchenzeiten die Wohnung verlässt, um den halbwilden Hausmuscheln im Hektoliterbottich eine neue Wohnung auszusuchen:
Einen Stoß Fotos vom Fluss ohne den Fluss drauf.
Dafür bleiben die Muscheln, wo sie waren, weil Enten Muscheln fressen.
Soundtrack Отава Ё: На речке, на речке, aus: Что за песни, 2013:
На речке, на речке, на том бережочке,
Мыла Марусенька белые ноги.
Die russischen Pogues machen aber schon auch die besten Videos. Auch vom Fluss, mit dem Fluss drauf.
Der Kater bloggt.
Du musst schnell leben; der Tod kommt früh. James Dean
†
17. April 2020, Todeszeitpunkt 18:00 Uhr. Käthchen, der aus dem Winterteich gerettete kleine Überbleibsel-Fisch des 21 Fisch-starken Schwarms Bitterlinge, ist nicht mehr.
Muss gestern am frühen Abend aus ihrer extra hergerichteten 4-Liter-Bowl Quarantäne gesprungen sein, obwohl die mit einem Gitter bedeckt war.
Hab’ das kleine Fischmädchen nirgendwo mehr gefunden. Die Abdeckung war noch fest drauf. Vermute einen der anderen Kater, der sie dann auf dem Boden zappelnd gefunden und gefressen hat …
Armes Käthchen. Hat als eigentliches Gruppentier den ganzen Winter so einsam leben müssen und dann das.
Schwimm in Peace, kleines Fischmädchen. Du kleiner Survivor, du hast es verdient!
Es bloggt der Kater.
Ich muss völlig betäubt sein,
um die Welt zu ertragen, die wir geschaffen haben.
Wenn ich mich jetzt zurückziehe,
wenn ich hinaus in die Natur gehe und mich beruhige,
dann kann ich im meiner Welt sein.
Und wenn ich in meiner Welt bin,
dann weiß ich im tiefsten Innersten meiner Seele,
dass wir aufhören müssen, sie zu zerstören.
Diverse Verwandtschaftsbesuche auf dem Land, aber auch in der Stadt.
Es wird von den Gastgebern weiterhin Auto gefahren, es wird weiterhin in den Skiurlaub gefahren, man hat weiterhin zu warm geheizte Wohnungen.
Man stört sich nicht an der neu zu bauenden breiten Umgehungsstraße. Man will weiterhin in seinem im Sommer von langen Klimawandel-Dürreperioden heimgesuchten Garten tiefgrünen samtigen englischen Rasen haben (Realitätscheck: seit Jahren gelb, stark vermoost, nährstoffarm und trocken).
Man schimpft über die Kräuterwiese des Nachbarn, welche bei Westwind den Samen rüberwehen lässt und den eigenen Rasen verschandle. Man kauft weiterhin immer neue Outfits.
Über die Klimakrise wird nicht geredet. Man will sich nicht mit Problemen belasten.
Ich nehme das auf, sage nichts dazu. Wie es ist, wenn ich etwas dazu sage, weiß ich aus unschönen Teenie-Tagen.
Meine Wenigkeit fährt mit der Bahn hin und wird beim Besuch auf dem Land den Eindruck nicht los, als Bahnticketkäufer als ineffizienter Loser betrachtet zu werden. Mein Befürworten einer herrlich duftenden Kräuterwiese, ideal bei nährstoffarmen Böden, löst den leeren Blick aus, den man Hippies gegenüber pflegt wenn man auf sich hält. Man wechselt unverzüglich das Thema.
Unangenehme Stimmungen von früher klopfen bei mir an, die ich abschütteln will.
Bei Tines Grab gewesen. Die Grabfläche besteht zu 80 % aus poliertem rosa Granit, quasi ein versiegelter Steingarten. Er bietet kaum Platz für individuell Gärtnerisches. Beim letzten Mal störte mein Mitbringsel (bunt blühende Hyazinthen statt toter Schnittrosen) wohl die streng eingehaltene Trauer-Lila-Erika-Standard-Minimalgestaltung. Bringe diesmal 2 Töpfchen Christrosen mit. Für ein anderes Grab.
Wolf, der einen von zwei Besuchen auf dem Land mitgefahren ist, freut sich, in der Bahn endlich zügig und konzentriert ein Buch gelesen zu haben.
Einer der weiß, wie man die Bahn nutzt.
Die schöne Erfahrung, dass Kräuterwiesen ein Erlebnis sind und dass Bahnfahren samt Bücherlesen kein Zeitverlust ist. Sondern das Gegenteil.
I, Yoky [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]
Gruß
Der Kater
Es bloggt der Kater
Zäune und Gitter für alle. Denn immer weniger Kinder können schwimmen.
Der Kater
Bitterlinge gründeln in meinem Winterbassin. Sicht von oben auf die Fische.
Ab und zu google ich nach dem ehemals schönen – und mittlerweile leider nicht mehr so schönen – dereinst mit gigantischen Umgehungsbrücken verschandelten Blick auf die Berg-Skyline meines Heimatorts S.
Die Wasserschlucht und die Berge, das Einzige was sie touristisch haben, werden 2022 prominent und unübersehbar zugekachelt sein. Damit Tschechenlaster auf der B 303 schneller und wohlfeil nach Kronach und zurück nach Eger kacheln können. Weil ihre Speditionen sich die Maut ersparen wollen. Wirtschaft, Wachstum aber hey.
S., ehemals Luftkurort, will damit immer noch im Fremdenverkehr mitmischen. Das kann man sich nicht mehr selber ausdenken. Im mittlerweile nicht mehr so ganz schönen Oberfranken. https://www.infranken.de/regional/kulmbach/ortsumgehung-stadtsteinach-baubeginn-schon-im-kommenden-jahr;art312,3533663
Was muss ich nach der Hiobsbotschaft, dass wegen des Baus der monströsen, unsäglich mondlandschaftlichen Umgehung u. a. ein Feucht-Biotop plus Bächlein meiner Kindheit zugeschüttet werden wird, erfahren?
Das Lehrschwimmbecken, in dem der einst 9jährige super-wasserscheue Kater tapfer das sozialverträgliche Ersaufen bzw. das Halbwegs-Schwimmen (Dog-Style) gelernt, soll ebenfalls zugeschüttet werden. “Die Kosten kann die Stadt nicht stemmen.”
https://www.frankenpost.de/region/kulmbach/Lehrschwimmbecken-bleibt-ein-Dauerbrenner;art83417,6989073
Muttern weiß das mit der Umgehung und den Zuschüttungen. Das Ersäufnis nicht.
Blick von oben auf die Wasseroberfläche des Winterbeckens.
Die Schwimmleitung des damaligen Schwimmleiters hat`s bei der Überzahl von 30 rumpaddelnden Kindern einfach nicht mitgekriegt. Kommt vor. Hab’s überlebt. Punkt. Sonst schrübe ich hier nicht, wenn ich ersoffen wär. Mittlerweile kann ich schwimmen.
Was ist mit all den jetzigen jungen Grundschülern dort?
Wo, in welchen Lehrschwimmbecken lernen sie denn überhaupt schwimmen, wenn aus Kostengründen zugeschüttet wird?
Will`s gar nicht wissen.
Der wasserscheue Kater
Der jetzt im Winter wie die Jungfrau zum Kind zu Fischen gekommen ist.
Die Kerlchen paddeln im Büro in ihrem von mir eingerichteten plätschernden Winterquartier vor sich hin, weil sie im Winter in ihrem 20 cm tiefen Becken draußen kaum überleben werden.
Warum baut jemand so einen niedrigen Teich in den WEG-Garten? Kleine Kinder bis 9 Jahre, die nicht schwimmen können, können auch in sehr niedrigen Gewässern ertrinken sagt das Baureferat, darum. Und warum setzt da jemand Fische rein? Keine Ahnung, hey. Aber nu sind sie da punkt.
Fazit: Diese Art Design-“Schilfteich” ist zu niedrig für jegliche Arten von Fischen, wenn man sie dort überwintert haben will. Es gab Vorschläge, dieses Garten-Biotop zuzuschütten. Aus Kostengründen.
Zugeschüttet wird nicht. Zweimal meine Kindheit zuschütten reicht.
Im Sommer dürfen sie wieder raus.
Endlich ist er da, der neue gelbe Sand.
Der Hausmeister hat ihn bestellt und reingeschaufelt, die Plane ersetzt die alte, gefährlich gewordene Holzabdeckung.
Fast jedesmal kommt in der jährlichen WEG-Versammlung ein Antrag irgendwelcher kinderloser Eigentümer, dass der Sandkasten weg soll. Ich werde immer dagegen stimmen! Sonst stelle ich mal den Antrag, dass sie endlich ihre hässlichen Rostschüsseln vorm Haus entfernen sollen wegen Beeinträchtigung des urbanen Fußgängererlebnisses, yep.
© 2023 Freitag! Logbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Kommentare