In einem Kopf voller Ängste ist kaum Platz für Lösungen. Der Kater
In zwei Tagen wird gewählt.
Der deutsche Wähler scheint ein seltsam Wesen zu sein. Zumindest, wenn man sich das obskure Wirken im Hintergrund werkelnder schlauer Wahl-Spin-Doctors der großen Parteien anschaut.
Denen zufolge liebt der deutsche Wähler ausnahmslos langweilige Plakate mit schlechten Portraitaufnahmen (Ausnahme FDP). Dieser Wähler-Prototyp will außerdem nicht, dass ihm angesichts der Klimakatastrophe über die Kosten und Maßnahmen reiner Wein eingeschenkt wird. Sonst würde er scheu werden wie ein Reh. Geht gar nicht. Das muss, geht es nach ihnen, erst nach der Wahl. Nannte man früher nicht ‘Strategie’, sondern Katze im Sack. Außerdem liebt der deutsche Wähler ihnen zufolge ermüdende Rederituale, in denen nichts gesagt wird, aber schwachsinnige Abitur- und Jodelzeugnisse, die lila Schuhe oder die Teflonhaftigkeit oder Mikro-Mimik zum Gespräch werden.
So ist also dieser Sinus-Milieu-Wähler beschaffen:
Schwachsinnig, glattes Teflon, öde Anzüge liebend, wie Lehrer Hempel rückwärtsgewandt in alten Lebensläufen grabend, langweilig, fad, ideenlos, alles hinnehmend, ängstlich und scheu, Einschlafhilfen brauchend.
Anscheinend ist der Deutsche in den Augen der Spin Doctors ein ängstlich-paranoider Anal-Charakter, der im Gestern lebt und nur noch vorm Fernseher oder mit Benzodiazepinen einschlafen kann. Das erklärt auch die Wahlsendungen sowie die Baldrian-ähnlichen Rentnersendungen wie Traumschiff und Schwarzwaldförster.
Nicht ist er nach diesen Spin Doctors so beschaffen: will endlich Neues, wünscht klare Aussagen, will klare Richtung, nimmt nichts mehr hin, mutig bis offen grantig. Dieser Wähler existiert für die um jedes Stimmchen kämpfenden Spin Doctors nicht.
Oder vielleicht doch. Er oder sie macht verzweifelt oder grantig das Kreuz bei DER LINKEN, bei der AfD, der ÖDP, der Tierschutzpartei und weiteren Splitterparteien, wovon es immer mehr gibt.
Dieser Wähler macht inzwischen 20 % aller wahlberechtigten Bürger aus: 9 % sonstige plus 11% AfD, Quelle Emnid 23.9.2021.
Fast Kanzler-machend. Aber niemand holt ihn ab.
Gruß
Der Kater, welcher angesichts der tief-langweiligen “Großen Wahlschlussrunde” in den Schlaf gefallen ist. KK: Kater-Koma.
[…] Zuvor war seit 1867 die amtliche Bezeichnung „Irrenweg“ wegen der dort seit 1859 anliegenden Kreisirrenanstalt München (bis 1900, seit 1919 Salesianum für benachteiligte Jugendliche). Nachdem sich mehrere Bewohner erfolgreich gegen diese Bezeichnung gewandt hatten, erfolgte die Umbenennung zugunsten der „ruhmreichen Erinnerungen für die bayerische Armee, in Sonderheit für die Münchner Regimenter“.
Die Begriffe bitte ich selbstständig zu entziffern. Mit der Auflistung zieht man sich bloß komische Suchanfragen.
Von der allgegenwärtigen Diskriminierung der Hässlichen. Von Kindheit an durch die eigenen Eltern, dann in der Schule, dann im Job. Hübsche Babies bekommen von ihren Eltern mehr positive Aufmerksamkeit, hübsche Kinder bekommen bei gleichen Nichtleistungen in der Schule bessere Noten, gut aussehende Erwachsene steigen bei gleichen Leistungen und gleichen Nichtleistungen leichter auf, bekommen bessere Gehälter. Guter Artikel.
Leider lässt sich Hässlichkeit weniger als die dunkle/gelbe Haut oder das Geschlecht in das GG aufnehmen.
Aber wir haben Schönheits-OPS.
Selbst Meghan Markle hat sich einst die Nase richten lassen. Vorher sah sie sehr durchschnittlich bis unattraktiv aus. Oder, was viele nicht wissen: Angelina Jolie war kein sonderlich hübsches Kind. Eine richtige trutschige Trulla fast als Jugendliche. Nach einer Nasenkorrektur und möglicherweise diversen anderen dezenten Änderungen gilt sie als die schönste Frau der Welt. Daher ist der Kater für Schönheits-OPs: berechtigte Notwehr in diskriminierenden Zeiten.
Man sollte somit solche OPs nicht diskriminieren.
Katzen haben dieses bekloppte Lookismus-Problem nicht, denn sie sind fortschrittliche, freiere Geister als der Mensch.
Ich diskriminiere andere Katzen nur dann, wenn sie in mein Revier eindringen. Dann gibt’s eins auf die Schnauze, ob sie ‘schön’ sind oder eine Katze von edler Rasse, ist mir egal. Risse im Ohr gelten als Auszeichnung.
Frühlingsgruß
Vom stolzen Kater der seine verkratzte Kämpfernase schön findet
Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.
Khalil Gibran
Man muss diesen beamtigen Kleinmut ablegen und Visionen für die Zukunft entwickeln.
Das Volk und seine Medien aber schleppen sich seit Jahrzehnten mit einer bräsigen Lustlosigkeit und einer merkwürdigen Vermeidungshaltung und willfährigen Pseudo-Loyalität durch die Gegend, die katastrophalen Dinge nicht anzusprechen. Die beherzt anzusprechen sind.
Es war leider immer so: mickrig angelegte Großzügigkeit, spitzer Buchhalterbleistift, Faxgerät, Empfangsbeleg.
Diese Dinge haben zu Corona eine wenig angenehme nationale Charaktereigenschaft verstärkt bis zur Kenntlichkeit. So besiegt man keine Probleme, man verstärkt sie.
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
John F. Kennedy
Alles Quatsch – Krise ist der Normalzustand des Menschen. Als permanent aufeinander folgende oder sich zeitlich überlappende Krisen. Der Krisengewinnler ist der Normalgewinnler.
Kubakrise, Erdölkrise, Energiekrise, Atomkrise, Baumkrise, Ozonlochkrise, Balkankrise, die Atomendlagerkrise …
Und ist die Corona-Krise weg, dann kommt die nächste Krise: die nach Covid-19 auf alle Fälle kommende MERS-(Kamelvirus)Krise, an die sich Drosten jetzt hinhängt, die rotgetupfte Schwarzsumpfmückenfieber-Krise, die Hantel- ach Hantavirus-Krise, die Seeadlergrippen-Krise, die moldawische Borstenschweinecholera-Krise, die deutsche Böllerkatastrophenkrise (die Polen liefern nix mehr, verböllern alles selbst …), die chinesische Superbörsenkrise im Jahr der Metallratte, die Baumsterben-Krise II und Baum-Krise stirb langsam Teil III, die allgemeine Gehirnsterben-Krise 4.0 die jetzt schon eingesetzt hat, und die Mega-Krise für moderate und ziemlich Rechte, wenn die Grünen mit den Schwarzen zusammen in einer Regierung sein werden. Über alledem schwebt seit 30 Jahren die Klimakrise. Welche keine geworden wäre, hätte man früher angefangen gegenzusteuern.
Krisen im Angsterzeugungs-Dauermodus der Presse und der Regierenden. Keiner kommt ohne bestimmte Krisen aus. Die Welt scheinen vom Krisenwahnsinn umnachtet zu sein. Alle? Ein kleiner silberner Kater ringelt sich nach seiner Mahlzeit ein und döst selig weg. Ab in den Winterschlaf.
Weckt mich bitte auf,
wenn ihr ein nettes Weihnachtsgeschenk für mich habt,
In dem die Buchstaben K, R, I, S und E und PRESSE bitte nicht vorkommen möchten.
Euer ruhebedürftiger Kater
will mal ein Jahr keine nervtötenden, neu erzeugten Krisen der klicksüchtigen Presse mehr lesen. Also alle.
Wenn man verletzt gewinnt, steigert das natürlich den Stellenwert eines Siegers, aber Verletzungen können nicht der Preis für Erfolge sein.
Steffi Graf
Neulich. Schwarze Gedanken und ein sehr dunkelgrauer Test
Wieder eine Anfrage, diesmal eine Ausschreibung eines Trägers im Freistaat. Es ging früher schon nichts bei kommunalen und staatlichen Trägern. Man hörte gemeinhin nie wieder etwas von denen, egal wie viel Mühe man sich als Büro gab und egal, ob man über eine Woche oder länger an diesen Bürokratie-Frechheiten saß.
Ich grübelte diesmal nicht lange herum wie früher, sondern fackelte nicht. Sendete finster entschlossen ein lebensgefährlich niedriges Gebot ab. Riskante Sache. Wer damit wider Erwarten genommen wird, kann beim Staat nicht mehr abspringen, nix Angebotsfreiheit. Man blockiert seine Ressourcen, muss zur Strafe viel rödeln und zu einem kaum rentablen Preis abliefern.
Ergebnis meines Tests um zu sehen, ab welchem Punkt es den Zuschlag gibt: Es gab anscheinend jemanden, der niedriger bot. Jessas.
Spirale nach unten
Jetzt weiß ich, wie niedrig meine Branchenkollegen bei Ausschreibungen bieten. Man müsste wirklich Schwarzmarktpreise reinschreiben, um halbwegs mithalten zu können. Und selbst diese sind zuweilen nicht mehr niedrig genug. Preise, mit denen sich kein einzelner Mensch, schon gar kein Büro mit Mitarbeitern je über Wasser halten kann. Bis zu Arbeiten für Gotteslohn.
A bissi wos geht oiwei
Nicht jeder lässt sich davon abschrecken. Manche Bieter haben genau diese frustrierenden Erfahrungen gesammelt. Aber verhalten sich in Zukunft konsequent anders:
Der Trickser-Bieter
Er hat einen taktisch guten Grund, als Anbieter bei einem kleinen Erstprojekt extrem zu dumpen. Dumping nicht als Selbstschädigung, sondern als raffinierter taktischer Trick. Dann, wenn im Anschluss ein wesentlich größerer Folgeauftrag winkt, bei dem genau wieder der gleiche Anbieter genommen werden muss. Da er sich dann inzwischen auskennt und es kein anderer mehr machen kann. Genau das ist das Spiel. Hier in dem Testfall gut möglich gewesen, weil tatsächlich nach den Entwicklungsarbeiten die richtig große Site gebaut werden sollte.
Aber dann:
Der Trickser-Ausschreiber
Es ist möglich, dass dann zwar der eigene Bieterpreis tatsächlich der niedrigste war, aber unzulässig nach Gebotsabgabefrist bei anderen nachverhandelt wurde. Weil man unbedingt sein Freunderl drin haben wollte und keinen Neuen.
Es ist auch möglich, als Ausschreiber nachträglich nach Abgabefrist bestimmte Verwaltungs-Kriterien zu ändern oder diese, falls sie den Bietern unbekannt waren, plötzlich ins Feld zu führen. Um jemanden nicht nehmen zu müssen. Sondern den Favoriten, der von Anfang an feststand.
Kann man etwas gegen tricksende Konkurrenz und gegen tricksende Ausschreiber tun?
Obwohl das hoch intransparent und oft eine linke Tour ist: Rechtlich kann man als Bieter kaum was machen. Die Nachprüfungsbehörde, die neutral und unabhängig definiert ist, besteht in der Praxis nur aus Verwaltungsfachleuten. Und die entscheiden in der Regel für die ausschreibende Verwaltung, fast nie für den Bieter. Auch hirnrissig niedrige Bietpreise gehen zu häufig problemlos durch. Heimliche, kungelige Vereinbarungen oder Festlegungen auf einen Favoriten vor der Frist sind kaum nachweisbar.
Schwarz-samtige Lösung
Wenn ich mich je erneut zu einer Ausschreibung hinreißen lasse, dann nur, wenn ich jemanden dort kenne, persönlich gut kenne ; -)
Murmeltiertag
Diese Erfahrung ist beinahe deckungsgleich mit meinen früheren Erfahrungen mit einem Münchner Träger. Ein öffentliches Institut der Forschung mit einem guten Namen. Jahrelang bekam ich von ihnen, eine Ausschreibung “Erstellung einer Broschüre, Gestaltung und Satz”, angefragt. Jedes Jahr bot ich etwas niedriger als im letzten Jahr: nichts! Nie wurde es etwas. Bis ich eines Tages die Faxen dick hatte und fuchsteufelswild Dumping betrieb: 20 EUR pro Seite inkl. Gestaltung und Satz und Bildbearbeitung, jawoll!
Rückwärts-Auktion?
Ich bekam tatsächlich nach Ende der Angebotsfrist einen Anruf. Um mir mitzuteilen, dass ein anderes Büro preislich genau so liege, es aber im Unterschied zu mir den kompletten Druck mitbezahlte.
Mir kam die Anruferstimme so vor, als schwänge im Ton eine Aufforderung mit, meine Sterne jetzt neu zu ordnen. Quasi das Eisen zu schmieden solange es noch heiß ist und zu erklären, einfach ebenfalls den Druck mit dazu zu nehmen zum gleichen Endpreis wie vorher. Vielleicht noch ein Extra-Schmankerl dazu zu geben. Als ob wir, statt Dienstleister mit individuellen, nicht skalierbaren Anforderungen, Fischer auf einer Rückwärts-Fischauktion seien.
Ich verzichtete im Telefonat auf die provokante Fischmarkt-Metapher und auch auf betriebswirtschaftlich vernünftige Betrachtungen über die begrenzt skalierbare Zeit und das kaum skalierbare Geld der Kriegskasse eines freien Dienstleisters. Es wäre einfach nicht gegangen, auch noch den Druck für Null mit zu bezahlen. Ich hätte, wäre ich darauf eingegangen, dunkelroteste Miese gemacht. Das misstrauische Finanzamt hätte gefragt: Was machstdu, machstdu Hobby?
Es interessiert Verwaltungsleute einfach nicht. Sie verstehen es auch nicht. Blieb also freundlich und stellte mich dumm, den korrumptiv klingenden mitschwingenden Ton je gehört zu haben. Danach war Ruhe mit diesen richtig Arbeit machenden jährlichen Ausschreibungs-Anfragen.
Dunkelschwarzes Fazit
Ich weiß nicht, ob ich ein gutes Büro bin, auf diese Weise jedenfalls bekommen Ausschreibende keine guten Büros und keine guten Leistungen, sondern eine komische Sorte Fischverkäufer.
1 guter Kunde in der Privatwirtschaft ist besser als 100 solcher seltsamer Vergaben. Sie sollen sich bitte ihre Filmvollmachenten (das sind wie ich die Dummen, die sich richtig Arbeit machen und unermüdlich mit anbieten) und ihren Lieblings-Fischverkäufer ab jetzt endgültig woanders suchen.
Man behauptete zwar freundlich, nächstes Jahr gäbe es die neue Runde und ich könne gern wieder daran teilnehmen. Die Runde, in der der jetzt Alteingesessene erneut drin ist. Muss ich nicht haben. Aber nein, danke. Erneut nur als Bauernopfer die Anforderungen zu erfüllen, dass ihr halt genügend Büros angeschrieben habt. Es reicht. So long, and thanx for all the fish!*
*Bei Douglas Adams ziehen die Delphine mit diesem Spruch von der Erde fort, kurz bevor sie von den Vogonen zerstört wird, um einer Hyperraum-Umgehungsstraße Platz zu machen.
Der Kater loadet: Der Hund ist falsch ernährt! Plädoyer für einen Room Of Her Own
Je kaputter die Welt draußen, desto heiler muss sie zu Hause sein.
Reinhard Mey
Wenn Frauen der Hut raucht
Für wenige Frauen eine Berufung
Für viele ein Fluch. Historisch so gewachsen. Manch ältere Frau – die alter Schule – liebt das: Die Familie, den Mann, mal grantig, mal lustig herum zu scheuchen, das Kommando für alles Häusliche, für alles Soziale gänzlich an sich zu reißen. Als General Kleinschmidt. Die unbezahlte Sorge-Arbeit gibt ihr das Gefühl, gehörig was zu sagen zu haben. Macht zu haben. Die Kontrolle zu haben.
Ringsgwandl zeichnet hier die Karikatur des sorgenden Kontroll-süchtigen Housewifes, das sich wichtig macht, der “der Hut raucht”:
“Ich mach mir solche Vorwürf’, mein Hund wird falsch ernährt!”
Die meisten Frauen wollen das nicht mehr
Das Gros der Frauen heute will sich nicht mehr mit diesem Load wie ein Boss fühlen, der die Dinge unter seiner Fuchtel hat. Sie sind keine optimier-wütigen Housewifes, denen kein Staubkorn und kein fehlernährter Hund entgehen darf. Sondern sie haben gute Berufe, oft welche mit Sinn. Leider oft auch Bullshit-Jobs. Aber das haben Männer auch. Oder sie arbeiten als Selbständige, oft mit einer gewissen Mission.
Sie fühlen sich mit der Last, als Einzige an alles zuhause denken zu müssen, nicht wie ein königlicher Herrscher. Sondern sind körperlich und seelisch erschöpft, mega-genervt.
Obwohl ‘er’ auf Geheiß doch so viel abnehme: “Du musst doch nur was sagen, Schatz!”. Das Problem ist, dass es zwar freundlich und hilfsbereit klingt, er sich aber damit offen weigert, an was zu denken. Ihr allein die mentale Last überlässt, was als nächstes getan werden muss und von wem. Oft dann bewusst nichts macht, oft wohlwissend und gezielt kalkulierend, dass es ihr schwerfällt, ihm zu sagen, was er zu machen hätte. Denn keine echte Frau will einen Mann, der den Pudel gibt.
So war es auf alle Fälle in den spießigen 60ern, so ist es heute noch oft
Diese total dauerangespannte Frau in dieser Satire kommt übel weg. Sie geht auf die Nerven. Ihre Stimme ist übel, ihr Herumgerenne ist nervig. Über sie wird sich zu Recht (!) lustig gemacht. Am Schluss wird sie angeschrien. Ihr Vorschlag, dass er doch stattdessen spazieren gehen solle – ihm eine Arbeit aufzutragen, abtrocknen etwa, das wagt eine der alten Schule nicht, da sie damit ihren Mann tendenziell zum Trottel, zum Pantoffelhelden macht – ist nervig. Das motiviert dort einige Kommentaristen zu hämischen Kommentaren über sie. Das Problem sind jedoch beide.
Saint-Exupéry ist auch keine Lösung
Man sucht ja immer den einen schnellen Trick. Damit es wie von Zauberhand aufhört.
Von Saint-Exupéry gibt es diesen Zauber:
‘Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.’
Meer ist gut. Und klingt gut, ist aber Mist. Wie lehrt man seine Haushaltsmitglieder die Sehnsucht nach einem gedeihlichen Miteinander, einem gut aufgeräumten behaglichen Zuhause und nach nicht geplatzten Arzt-Terminen? Wer als “Sofa-Alteingesessener” oder Pubertierender lässt sich denn bitte für ‘Meer’-Arbeit begeistern, wenn es vorher mit den kleinen übersichtlichen Aufgaben ‘just-in-time’ und auf Geheiß so flauschig war.
Saint-Exupéry hat auch nur flotte Zaubersprüche geklopft.
Kontrolle abgeben, wenn der Load nur Daueranspannung bedeutet
Konsequent. Für immer. Jeden Tag. Nicht nur einzelne Dinge delegieren, sondern ganze Bereiche, ja Königreiche komplett abgeben. Sich entmachten. Mit Ansage. Andere in der Familie können sehr wohl für sich denken. Ausnahme das Baby.
Ohne Widerstand und ohne Ärger wird dieser Neustart mit Ansage nicht gehen.
Ursache: wenig Selbstbewusstsein
Das früh anerzogene, leider später ohne Not selbst weiter betriebene, weibliche Schielen auf andere. Wenig selbstbewusst. Nur um mit der alleinigen Verantwortung für einen perfekt laufenden Haushalt, saubere Kinder und für einen nicht wie der letzte Bettler daher laufenden Ehemann genau vor den Leuten gut da zu stehen, die man eh nicht mag: Nachbarn, Schwiegermutter, falsche Freunde. Dieser unsägliche, missgünstige Weiber-Wettbewerb. “Wer ist die beste Powerfrau”. Diese Perfektions- und Optimierungssucht mit diesem “Was sagen denn die Nachbarn?” ist die Falle.
Gut, wenn sie selbstbewusst ist, sich nicht um irgendwelche Nachbarn oder falsche Freundinnen zu scheren. Aus diesem Wettbewerb auszusteigen.
Du brauchst um das auszuhalten, einen room of your own
Es ist für eine Ordnung und Behaglichkeit liebende Frau in einer derart ‘lässigen’ Wohnung fortan, zumindest für den Anfang, welcher Monate, ja Jahre dauern kann, schwer, Chaos und Dreck zu ertragen. Das Königreich abgeben bedeutet konkret und real das Ende eines für sie behaglichen Zuhauses, wie es gerade sehr weibliche Frauen schätzen.
O. k. Was hältst du von einem eigenen Bereich für dich, sauber, gepflegt, aufgeräumt, behaglich, ohne Chaos, ohne klebrige Kissen, ohne Hundehaare? Einen room of your own?
Spitzenidee, für viele leider Luxus. In einer Drei-Zimmer-Wohnung klappt es gerade mal so, einen Raum für sich abzuzwacken. Aber nur, wenn man keine Kinder hat. Kein Bügelzimmer, sondern ein feines Boudoir. Ein kleiner, elegant eingerichteten Raum, in den sich die Dame des Hauses zurückziehen, lesen, Tee trinken, schreiben kann, für sich ist.
Eigentlich braucht auch dein Mann einen room of his own. Die Kinder haben ihr Kinderzimmer, euer fehlernährter Hund hat seinen Hunde-Iglu, ihr beide habt: nichts.
Dann die Verantwortung über die restliche Wohnung abgeben
Motto “Ist mir doch egal, wie’s in euren Zimmern aussieht, macht einfach eure TÜR ZU!!.”
Für Gemeinschaftsräume gemeinsame Mindest-Standards vereinbaren. Wer kocht, sorgt auch dafür, dass die Herdplatte hinterher wieder sauber wird. Wer Sprenkel an den Badspiegel macht, macht sie selbst weg. Jeder ab 12 ist einmal dran, den gemeinsamen Flur zu staubsaugen. Undsoweiter.
Wer zum Zahnarzt muss, denkt selbst an seine Termine. Pubertierende drehen selbst ihr Schmutzwäsche auf links und leeren die Taschen von Taschentüchern.
Es ist das fehlende Wissen, dass auch die Frau darauf Anspruch hat, nicht nur immer an die anderen, sondern auch mal an ihr eigenes Wohlgefühl zu denken. Es fehlt das innere Loslassen können.
Eine Freundin von mir mit Haus und eigener GmbH, wusste das alles, sie war schon fast fortgeschritten, doch es fehlte ihr an täglicher Übung, an Praxis. Ihre Söhnchen bestachen auch schon mal heimlich die eingestellte Stunden-Haushaltshilfe, damit sie ihnen ihre Bude aufräumt. Fand sie später raus. Sie selbst weigerte sich schon länger konsequent, deren Chaos zu putzen.
Sie wollte nun den zweiten Schritt, dieses neue “Gut zu sich selbst sein” endlich angehen. Ihr war spontan danach. Sie setzte an einem Samstag Mann und Buben raus an die frische Luft, “Um sich auch mal was Gutes zu tun.”
Kaum war die Bande weg, fehlte der Dauererschöpften jeder Antrieb, sich etwas Gutes zu tun. War sie zu nichts anderem mehr fähig, als in der stillen Wohnung stundenlang im Bad auf dem Wannenrand zu sitzen und die frech zurück linsende Schmutzwäsche anzustarren.
Anschließend guckte sie, ähnlich wie dieser hier, nur ohne dessen befruchtende Gedanken zur Klassik, mit nichts als Leere im Kopf aus dem Fenster hinaus. Sehr sehr lange. Bis sie wieder eintrudelten.
Finger weg von der neuen Lässigkeit wenn
Wenn ein Nachmieter, Immobiliengutachter oder ein Hauskäufer, den ihr bestellt habt, vorbei kommt.
Oder wenn irgendein Amt auf einen Sprung vorbeikommt. Dann ist es besser, der Bioeimer stinkt nicht wie ein Bauern-Silo, sondern ist sauber und perfekt ausgeleert. Und es ist besser, die Shirts deiner Kinder haben keine Löcher und Flecken und es ist besser, die Hosen und Socken deines Mannes stehen nicht von alleine aufrecht, duftend und unaufgeräumt herum. Es ist auch besser, die Katze hat gerade nicht von der Galerietreppe aus auf den hellen Teppich gekotzt. Es ist besser, die Betten sind gemacht, alte Tüten und alte Zeitungen sind verschwunden, die Küche und der Kühlschrank sind auf der Oberfläche zumindest nicht sofort sichtbar filthy voll Fett und Staub. Und besser der Kühlschrank beherbergt kein unbekanntes Leben. Und besser die Hausspinne war neulich nicht allzu fleißig, neue Fäden überall hin zu pappen. Es ist auch besser, der Kleine ist nicht vergessen worden und wurde tatsächlich vom großen Bruder aus der KiTa abgeholt.
Frau muss gewahr sein, dass dann noch die Regeln der 60er gelten, in denen die Frauen immer daheim waren. Gewahr sein, dass Vermieter, Verwalter, Immobilienfuzzies, Hauskäufer, Polizei, Sozial- und Jugendamt noch nichts vom super angesagten emanzipatorischen Loslass-Prozess der selbstbewussten Frau gehört haben. Welcher dauern kann, die Dauer hängt vom Komittment der restlichen Familie ab. Gewahr sein, dass sie Denkfiguren kriegen auf prekäre oder gar asoziale Verhältnisse …
der die 60er Jahre furchtbar findet und die jetzigen spießigen 20er auch.
Life-Hack: Falls die genannten Fremdlinge kommen. In ungefähr 3 Stunden dürfte ein Mitmach-Pseudoputzen – nur die Dinge, die ein Fremdling wirklich sieht – von der ganzen Familie erledigt sein. Müssen alle mithelfen. Staubsaugen wie ein Lambo auf Speed, Shirts runter vom Kronleuchter und zack hinter die Bücher, die Käsesocken gesammelt in die Falltüre geschubst!
Dieses Gedicht wurde innerhalb dreißig Sekunden geschrieben. — Metateil Ende.
Sobald du aufhörst Gedichte zu schreiben kannst du nur
noch Fehler machen; das kommt, weil Fehler in der
Definition von Dichtung gleich mit drin sind. Nach dem
letzten Versuch hab ich online Günter Grass bestellt: das,
wo sich über zwanzig Dichter in Telgte treffen, um
zu überlegen, was man richtig machen könnte. Das war
1647: gegen Ende des Krieges. Zwei Tage später war
das Buch im Kasten: Irgendwas muss doch irgendwann funktionieren.
Soundtrack:
Noch erstaunter — und Schütz ein wenig erschrocken — waren alle im Hof, als Gelnhausen plötzlich und nachdem er sich schon dienstfertig zwischen das Gepäck des späten Gastes gestellt hatte, mit angenehmem Tenor aus den “Cantiones sacrae”, einem eher überkonfessionellen, deshalb bis in katholische Gegend verbreiteten Werk den Anfang der ersten Motette zu singen begann: “O bone, o dulcis, o benigne Jesu…”
Chuzpe: gesundes Mittelmaß aus Vorsicht und Angriffslust: ein ganzer Kerl mit Manieren, der weiß, wie man einen Volltrottel stilvoll zusammenfaltet. (Egert)
<- schreibt einen sozialdemokratischen Beitrag für die Verdammten dieser Erde über die leistungslosen Ausbeuter in den Bullshitberufen. pic.twitter.com/5wTevKl7Xn
Auch Besiegte faßt Wut bisweilen und Tapferkeit. Tacitus
In the end, we will remember not the words of our enemies, but the silence of our friends. Martin Luther King, Jr.
In politischen Kungel-Hinterzimmern wird jetzt schon überlegt, wann man den Seuchenpfuhl wieder aufmacht zwecks rechtzeitiger Sklaven-Bespargelung für die Besseren, die sich die frühen dicken deutschen Dinger leisten können (die andern müssen warten bis Mitte Mai auf die dürren schwer zu schälenden griechischen Dinger) – und österlicher Wiederauferstehung der Industrie. Halleluja. Die Lobbyisten schlafen nicht.
Die angeblich guten Zahlen, die eine Abflachung der Ansteckungsrate suggerieren, sind erstens leider sowieso Makulatur. Und zweitens wird im Moment weniger getestet als noch vor Wochen. Also sind auch die getesteten Infektionen weniger. Was für Mathe-Genies überall.
Weil das noch nicht übel genug ist, wird die Bevölkerung leichtsinniger.
Die einen Paketboten klingeln und haben entweder Mundschutz (wow!), aber lassen ihn runterbaumeln – auf die Frage, warum sie ihn nicht hochziehen, sagen sie, sie könnten damit durch ihre Brille nix sehen.
Hä.
Die anderen Paketboten klingeln dich wegen eines ganz anderen Nachbarn raus und stellen sich viel zu dicht vor dich hin beim Tür öffnen.
Der Nachbar, der das Paket dann von dir holt, stellt sich ebenfalls zu dicht vor deine Tür und damit vor dich hin. Du öffnest dann und atmest dem seine ganzen Reden ein.
Der nächste Hausbewohner will nett zu dir sein und macht dir die schmale Hoftür auf. Um dem Folge leisten zu können, müsste man notgedrungen an ihm vorbei: mit 50 cm Distanz!
Leute, das geht so nicht.
Währenddessen kontrolliert die Polizei an diesem vorösterlichen Wochenende mit herrlichstem Wetter jeden Verstoß verzweifelter Erholungssuchender gegen den Abstand draußen am Flaucher. Scheucht sogar alte Herren auf, die sich nur kurz auf der Parkbank ausruhen wollten – und hier im Haus ist Gaga und Dada und Lustig, egal, is wurscht, mañana.
Masken könnten gehen.
Und die Zahl der Ansteckungen mildern allein durch Verringern der Virus Load. Aber nein, man sträubt sich und redet sie schlecht. Weil es nicht genug gibt. Warum gibt es nicht genug? Weil gepennt wurde, als es schon offensichtlich war (Spahn), weil das RKI gepennt hat und auch Drosten schlecht von Masken redete.
Das alles kann man sich gar nicht mehr ausdenken.
Es geht eh überhaupt nicht das alles:
Wegen einer kriminellen Vertuschung chinesischer Behörden im November und wegen fortgesetztem Ego eines Möchtegern-Kanzlers Bankkaufmanns, der einfach nur brutal gepennt hat, sitzen wir jetzt alle im häuslichen Gefängnis und sind genervt oder fürchten uns. Und müssen uns das Alles antun, diese Kabbeleien, diese hirnrissigen Krawall wollenden Talkshows mit 3 Virologen aus 6 Ländern, was an den Circus Maximus des Colosseums erinnert; dieses bekloppte Händewaschen, bis man keine Haut mehr hat, inklusive den bedauernswert wurstigen Paketboten anbellen müssen und den bedauernswert trotteligen Nachbarn blöd anreden müssen. Inklusive drohender Jobverlust inklusive Ansteckungsgefahr und großer Sorge um die Älteren in der Familie.
Wir haben das Alle gar nicht verdient.
Ich bin sehr wütend.
Wir sollten, sobald diese dampfende verreckte Granatenkacke vorbei ist, die Toten zählen, sie würdig beerdigen. Die Konsequenzen ziehen und unser oberstes Personal zur Rechenschaft ziehen und feuern. So wie jetzt zig Menschen hier oder in den USA gefeuert werden wegen nix und wieder nix ohne eigenes Verschulden.
Aber was passiert: Laut obskurer neuer Umfragen sei die Bevölkerung mit der Union wieder sehr zufrieden.
PR können sie. Wenn sie schon sonst nix können, das können sie. Leider kenne ich keinen, der mit der Regierung und ihrem unsäglichen Verhalten bezüglich Corona zufrieden ist. Warum spielt die Presse mit. Jede druckt die lobhudelnden Umfragen, keine hinterfragt sie.
Ein Requiem für die Demokratie.
Bild: “Mord im Haus” von Jakub Schikaneder
Gruß
Der Kater
Mir ist schwer nach ‘Dies irae’, Tag des Zorns in Mozarts Requiem in D Minor, K. 626 – 3. Sequentia: Dies irae
aber heute einmal Dies irae by
Dvořák
Dies irae (Thomas von Celano zugeschrieben)
Tag des Zornes, Tag der Sünden, Wird das Weltall sich entzünden, Wie Sibyll und David künden.
Welch ein Graus wird sein und Zagen, Wenn der Richter kommt, mit Fragen Streng zu prüfen alle Klagen!
Laut wird die Posaune klingen, Durch der Erde Gräber dringen, Alle hin zum Throne zwingen.
Schaudernd sehen Tod und Leben Sich die Kreatur erheben,– Rechenschaft dem Herrn zu geben.
Und ein Buch wird aufgeschlagen, Treu darin ist eingetragen Jede Schuld aus Erdentagen.
Sitzt der Richter dann zu richten, Wird sich das Verborgne lichten; Nichts kann vor der Strafe flüchten.
Weh! Was werd ich Armer sagen? Welchen Anwalt mir erfragen, Wenn Gerechte selbst verzagen?
König schrecklicher Gewalten, Frei ist Deiner Gnade Schalten: Gnadenquell, lass Gnade walten!
Milder Jesus, wollst erwägen, Dass Du kamest meinetwegen, Schleudre mir nicht Fluch entgegen.
Bist mich suchend müd gegangen, Mir zum Heil am Kreuz gehangen, Mög dies Mühn zum Ziel gelangen.
Richter Du gerechter Rache, Nachsicht üb in meiner Sache Eh ich zum Gericht erwache.
Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt.
Emanuel Geibel
Der Frühblüher Winterling in unserem WEG-Garten unter frischem Schnee-Zylinderhut
Die Katerbrüder Murr und Merlin im Vorfrühling – zwecks der besseren Sichtbarkeit jeder mit seinem in China gefertigten Hunde-Leuchtband
Wie jedes Jahr im Frühling kommt bei uns als Frühlingsankünder nicht der schwarze Star mit seiner geperlten Brust – schön wär’s *mit den Zähnchen gierig klapper*. Nein, der Kaminkera. Mit Zylinder (diesmal echt wirklich mit). Der tirilliert gemeinhin neda.
(Transl.: Kaminkehrer). Im sehr frühem Frühjahr.
Wie jedes Jahr mögen wir Kater es nicht, wenn früh um sieben Stiefeltritte von Schwarzgekleideten durch die Wohnung klappern. Könnt sonst was sein, SS oder SEK, KPdSU oder KPCH. Suchen ein sehr! entferntes Körbchen auf.
Um so netter dann der endlich Erschienene. Blutjung und ein hübscher junger Mann, mit Zylinder auf und Handschlag (Corona-Alarm! aber bringt Glück) und aus Straubing aber um Elfe erst. Weil er – im Unterschied zu den vorigen Kamin-Schwarzkünstlern – die Eigenheit pflegte, anders als sie in den oberen Stockwerken anzufangen. Zwengs der Übersichtlichkeit, sagt er. Ein verhinderter Pilot vermutlich. Wir wohnen ganz unten.
Und warteten uns den Wolf. Die Öfen bullerten seit vier Stunden, weil sie zu diesem Behufe an sein müssen. Die Hitze in der Wohnung näherte sich Beduinen-Bedingungen. Die Öfen warteten so seit sieben ihrer Wartung.
Mit Zylinder auf kam er. Um elfe. Mei.
Das Katzvolk, mein Bruder also und ich, hat sich schwer versteckt. Das tut es immer, wenn Schwarzröcke die Wohnung stürmen. Sowas geht gar nicht.
Katz-Normalmodus. Ergebnis: Unser Schwedenkaminofen hat etwas zuviel ppm (Frauchen hat beim Schwedenofen vergessen, auch bei ihm die Druckluftdose ins Brennerbett zu halten, echt blöd). Dafür hatte der Niederländer die perfekten Werte. Bei dem hat sie’s gemacht, das verstehe wer will. Der Franzose steht am besten da, wird auch kaum beheizt. Der tut also eh nix, beißt net amal. Kunststück.
Der altgediente Vaillant-Durchlauferhitzer hatte das Problem, dass ihm seit Jahren der Wasserdurchflussknopf abgebrochen ist. Wolfemann ist verdächtig. Der hat immer zuviel Kraft.
Der abgebrochene Knopf war die Jahre aber nie ein Thema, Wasserdurchfluss so what. Diesmal hatte aber das Folgen in der Gehäuse-Wiederanbring-Physik.
Denn der zweite große Knopf weiter oben zum Flamme Einstellen war diesmal nur schlabberig anzubringen. Vorher hing er bombenfest. Alles, auch das Gehäuse hing nach der Kaminkera-Abhängung schräg und schlabberig herum. Shabby chic. Weil das Wasserdurchflussknöppi das Gehäuse nicht mehr fixierte. Sagte er. Weil er das komplette Gehäuse abgenommen und wieder draufgeknetet hat. Warum die Kaminkera immer das ganze Gehäuse abnehmen und erneut in die Führung reinschurigeln, versteht kein Kater nicht. Denn das Loch zum Messen ist im Ofenrohr weiter oben, hombres. Und genau da rein und nur da rein müssen die ihr teuer CO- und CO2-Messgerät halten.
Aber ich bin nur der Kater.
Jedenfalls hat Frauchen, als sie erfrischt nach des Kaminkeras Verschwinden am Flammenknopf rumdrehte, einen entscheidenden Fehler gemacht: Sie hielt ihn nicht fest. Den Knopf, nicht den Kaminkera.
So hüpfte das Chinateil mit einem dünnen Klirr auf die vermutlich ebenfalls in China gefertigten Villeroy & Boch-Teller und dann mit einem eleganten Schwung verächtlich hinter den China-Kühlschrank. Einfallswinkel istgleich Ausfallswinkel. Alles a bisserl Ding.
Das Billard-erprobte Frauchen konnte nur gelähmt zuschauen, aber nix machen. So schnell ging das.
Etzat ist der Flammenknopf unten hinterm Kühlschrank. Im Wollmaus- naja Chinchill-Staub vermutlich und macht ein sehr langes Sabattical.
Gruß Der Kater
Ich komm auch nicht hintern Kühlschrank. Bin beschäftigt, vorne die Tür aufzukriegen, hombre.
Die Katze gibt vor, zu schlafen, um desto klarer sehen zu können … François-René de Chateaubriand (1768 – 1848), François-René, vicomte de Chateaubriand, französischer Schriftsteller der Frühromantik
1. Das ängstliche WIE-WIRKE-ICH-AUF-ANDERE 2. Das narzisstische ICH-ICH-ICH
Die Tiefenentspanntheit der Katze ist sprichwörtlich. Sie kann deswegen entspannt sein, weil sie bereits seit ihrer Geburt ein wunderbares Wesen ist. Und sich nicht ständig noch verbessern muss.
Sie ist gut und gut genug. Sie genügt sich, sie genügt anderen so wie sie ist. Ihre Ausstrahlungskraft kommt davon, dass sie nicht ständig wissen will, wie sie auf andere wirkt. Es ist ihr egal. Das ist ihr Geheimnis.
Anders der Mensch.
Ängstlich darauf bedacht, ob er alles richtig macht und wie er auf andere wirkt, damit er endlich geliebt wird, bringt er sich um zahlreiche Vergnügen. Und vergeudet seine Lebenszeit.
Die erste große moderne Plage ist daher diese Ich-Ängstlichkeit. Sie ist die verbreiteste Plage.
Einst in der Kindheit akribisch von den Eltern eingebläut bekommen (“Du kriegst erst dann ein Eis = Wir mögen dich erst dann wieder, wenn du tust was wir sagen = keine Kommafehler mehr im Aufsatz hast”).
Später hat sich das verselbständigt. Ängstlich darauf bedacht, ob sie alles richtig gemacht haben, wirken diese innen drin ungeliebten Kinder später im Leben blass, unentspannt, pingelig, besserwisserisch. Zuhause und im Job. Sie glauben, dass sie nur geliebt werden, wenn sie nur noch ein wenig geschickter und fleißiger wirken.
Mit dieser Konditionierung versehen, geraten sie in den Burn-out. Manche geraten in mehrere Burn-outs. Es ist es ihnen unmöglich, ein herrliches Leben wie die Katze zu führen. Die sich genau wie sie jetzt gerade ist geliebt fühlen darf.
Die Katze ist absolut nicht schlampig, sondern sogar perfekt in ihrem Job (Mäusejagd). Sie ist dabei so mühelos perfekt, dass sie es sich leisten kann, zuvor selbstvergessen mit der Maus zu spielen.
Ein Angstler wird vermutlich nie kapieren, wie es geht, selbstvergessen Katze zu sein und Mäuse dennoch das Fürchten zu lehren. Stur, dumpf arbeitet er sich mit seinem Angst-getriebenen WIE-WIRKE-ICH-AUF-ANDERE in den Burn-out.
Die zweite große Plage ist der hochmütige Narzissmuss.
Das ist eher die Verformung der Männer. Als Kind wurden sie 30 mal am Tag übertrieben für alles Mögliche gepriesen. Später als Erwachsene sind solche Egozentriker in hochmütigem, selbstverliebtem ICH-ICH-ICH 24 Stunden am Tag von sich super überzeugt. Sehen auf andere herunter und gehen der Welt auf den Keks.
Eine Katze ist nie ängstlich auf ihre Wirkung bedacht, sie ist aber auch nicht narzisstisch.
Denn sie sieht nie auf andere herab. Allerdings auch nicht auf andere hinauf. Sie geht seit Geburt ordentlich und ohne großen Lob-Rummel um ihre Person auf ihr Klo und respektiert die Maus. Denn: Eine Maus kann durchaus empfindlich zurückbeißen.
Um großzügig zusammenzufassen, als Kater will man ja keine längliche Doktorarbeit verfassen mit pedantischen Fußnötchen hier und perfektionistischen Einlassungen und Definitionen dort:
Die meisten Menschtiere leiden heute entweder unter der um sich selbst kreisenden Angst oder an der hochmütigen ICH-ICH-ICH-Krankheit.
So werden Sie nie Katze.
Gruß der Kater
Im nächsten Beitrag in einer Woche verrate ich Ihnen, wie man dieses ängstliche um sich selbst Kreisen los wird. Denn ich mache jetzt mal Schluss mit Schreiben. Für meine ausgiebige Fellpflege und um danach sehr lange Nickerchen zu machen. Es ist mir egal, ob das jetzt unvollständig oder phlegmatisch oder irgendwie negativ auf Sie wirkt. Es ist mir egal, wie schnell Sie die Auflösung wollen. Wegen Ihnen mache ich mir jetzt keinen Stress, ciaoi. Sie kommen schon, wetten.
Für die Perfektionisten, die genauer wissen wollen was neurotischer Perfektionissimus ist. Wie Faust in Auge quasi: der Bonelli
Der Kater bloggt mal wieder. Vorwarnung: Nachweihnachtlicher Blues, weil der Frühling noch nicht da ist. Auf Deutsch: Scheißlaune.
Der Gescheitere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
Marie von Ebner-Eschenbach
KI
KI, was für ein Wort.
Künstliche Intelligenz also, weil die Menschheit mit ihrer schwachen Intelligenz weder einfache Tätigkeiten (Akten entklammern, Berliner Flughafen endlich fertigbauen) noch komplexere Überlegungen packt (Pullover mit Motiv stricken).
Sie packen auch den Klimawandel emotional und rational nicht und werden es nicht. Denn er liegt über Pullover mit Motiv stricken. Zum Verständnis des Klimakrise fällt ihnen merkwürdigerweise nicht der Einsatz der Künstlichen Intelligenz ein.
KI, also dann, die wird gehypt. Hm. Gut.
Der Kater glaubt nicht, dass die Fremdintelligenz ein Gewinn wird.
Er ist sich andersherum sicher, dass die KI zur Kontrolle eingesetzt werden wird. Und nicht zur Verbesserung des Lebens.
I have always looked on disobedience toward the oppressive as the only way to use the miracle of having been born. Oriana Fallaci († 2006)
Das Kind nackt, nur im Stroh, und dessen Eltern fern der Heimat ohne anständige Herberge. Was immer euer Pfarrer heut Nacht von der Kanzel predigt (bei uns ist es der Pfarrer Schießler, der nach der Christmette nachts mal Dominosteine verteilte, nett): Es ist nicht süß, es ist nicht romantisch und es ist nicht stimmungsvoll mit Lichtern.
Es ist furchtbar.
Keine der in den Kirchen aufgebauten semi-kitschigen Krippen bringt das rüber. Es ist bei diesen religiösen Aufstellungen alles malerisch, sauber, putzig, hübsch und tierlieb.
So ist es aber nicht.
Nein, auch kein abgekämpfter Zeltcamper kann mitreden, der halt mal eine Woche – was ist eine Woche – in Regen und Matsch zeltete oder an einer irischen Bucht tagelang nach beißenden Mücken schlug. Es ist Märchenschloss dagegen.
Wer immer das Buch La Storia als Hobby-Italiener oder als Nichtitaliener von Elsa Morante kennt, der liest darin mit wachsender Verzweiflung, welche inneren und äußeren Verheerungen Kriege, das Chaos und die Unmenschlichkeit für Mütter und Kinder anrichten (um das zu vervollständigen: für Soldaten natürlich genauso).
Dieses ihr berühmtestes Buch ist politisch und literarisch umstritten. La Storiastieß z. B. auf scharfe Kritik linker Rezensenten, die sich mit seinen strengen anti-Establishment-Themen auseinandersetzten, obwohl sympathischere Rezensenten sagten, es verkörpere “das ideale literarische Werk” der Desillusionierung Mitte des 20. Jahrhunderts. (Quelle: aus dem englischen Wikipedia)
Hab dieses Buch vor 16 Jahren gelesen mit Tränen in den Augen.
(Zur Zeit lese ich Celines Reise ans Ende der Nacht)
Mit wachsender Verzweiflung geht seit 2015 mein aktueller Blick gen Jemen oder zu den Lagern auf Lesbos, in denen vom Krieg traumatisierte Kinder (sie wollen sich nur noch umbringen, schlagen mit Kopf gegen die Wände und mehr) in verheerenden Zuständen leben müssen. Wer immer von: “die EU muss” oder von “Griechenland verschleppt Anträge” oder von “da sind eh nur zu 80 % junge, potenziell gewalttätige Männer” oder von “die Kinder werden doch nur Familiennachzug nach sich ziehen” redet, der ist vielleicht als Realpolitiker und staatlich im Recht – vielleicht auch nicht, der sollte sich zu welcher Fraktion er oder sie immer gehört, diesen Film einfach nur aus purer Menschlichkeit anschauen um nicht als Mensch zu scheitern. Und dann neu urteilen. Und: Parteien mit dem “C” im Logo sind mir ein Rätsel: Seid endlich Menschen! Ein Habeck ist euch Pfeffersäcken menschlich weit voraus, der Populismus-Vorwurf gegen ihn ist schnöde und billig.
Unfassbar.
Ich wünsche euch einen stimmungsvollen Heiligabend ohne Streit. Vergesst die Ärmsten nicht.
Ab und zu auf Twitter wirr polarisierende rechte Blogger plus ebenso wirr erscheinende Postings über sie zu lesen. https://taz.de/Blogger-der-Welt-Don-Alphonso/!5641160/ Mannmannmann, da wars Fernsehen mit dem Internationalen Frühschoppen mit 5 Journalisten aus 10 Ländern richtig goldig. Höfer: ‚Mir scheint, daß die Herren befreundet sind? Gut, dann streiten Sie weiter!‘
Von gleicher fragwürdiger Qualität: Im Internetz bestellte Amazon- und Zalando (iieh!-schrei vor Schmerz)-Päckchen annehmen für Leute, die einen im Hof nicht einmal grüßen.
Im Internet Erklärungen zu suchen für Dinge, die man gar nicht verbockt hat. Key: Klimawandel. Weder Auto gefahren, noch wie ein Wilder Fleisch gefressen und 20° + geheizt, noch Kreuzfahrten gemacht, noch sich dem Klamottenkaufrausch hingegeben.
Die armen drei Orchideen fauler Zeitgenossen gießen, die sie an die Hofgemeinschaft “gespendet” haben, weil sie nur noch Zeit für ihren Online-Shop haben. Jetzt blühen sie. Die Orchideen. Ähm, eine.
Im Netz nach Lösungen suchen fürs Outlook 2016, das sich neuerdings weigert, seine Daten nicht mehr zu komprimieren. Ouh.
Windows 10 Pro gleich 2 mal hintereinander verschieden neu aufsetzen, wenn es dazu hochliberale Anweisungen nach dem Motto gibt “sie können sich auch einen Knopf an die Backe nähen”. Schweiß von der Stirn wisch. Aber man mussja.
Täglich 4 x drei Katzenklos wegen 2 Katern machen. Aber man machts ja gern.
Alle 2-3 Tage einen 30%igen fünf-Eimer-Wasserwechsel für die 18 Fischlein, die einem als Teichgärtner und Winterquartier-Inhaber zugeflogen sind. Als fühlende Wesen kann man sie halt auch nicht erfrieren lassen im zu seichten “Design”-Teich. Je nach Ansicht sind diese in ihrem Verhalten ziemlich verschrobenen Zwergkarpfen mit quietschbuntem Hochzeitskleid sogar ziemlich hübsch (Bitterlinge).
Absolut angenehme Zeitverschwendungen: Moi!
Einen Rotwein trinken, weil der als Muskelrelaxans so schön und besser als die Schmerzsalbe die Kreuzbein-Zerrung vom Hochheben des Kleinerben mildert. Haaah. Hicks.
Den Rechner genussvoll zumachen, weil es einem mal einfach langt und sich lieber ein kreatives Rezept entweder mit Austernpilzen oder mit Makkaroni ausdenken. Aber hallo.
Dem Wahnsinns-Sommer nachsinnieren:
Gruß
Der Genuss-Kater, dem es manchmal halt einfach langt.
Aus aktuellem Anlass diese lustige Geschichte nochmal. Denn der öffentliche Nahverkehr hat sich immer noch nicht geändert. Er ist eher noch schlechter geworden: Man kommt jetzt garantiert nimmer am gleichen Tag heim …
Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion “Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum” im verstörenden Lichte des Klimawandels.
Ein Grafikdesigner und das Zahlen mit richtigem Geld. Du hältst deinen Platz an der Bar wie ein richtiger Held. Die ganze Welt gegen einen, das ist nicht fair. Die rettende Kavallerie, die kommt heut nicht mehr.
“Haben Sie gut hergefunden?” fragt mich der Kunde als Ice-Breaker, wie er es aus “Smalltalk für Manager” gelernt hat.
“Aber ja, sofort! Der einzige Taxifahrer am Bahnhof hat sich geweigert, aber hinterm Sägewerk kommt ja nicht mehr viel”, verkneife ich mir. Laut antworte ich ein klares, uneingeschränktes: “Ja”, wie ich es aus “Leitfaden für Beziehungsgespräche” gelernt habe.
In der ersten Stunde verfehle ich mein Gesprächsziel, dem Kunden von seinem angedachten Firmennamen “Wurstberaterei” abzuraten. Nach zwei weiteren Stunden, die ich nicht mehr berechnen kann, ist deshalb schon Sense; über den Rest senkt sich der Mantel der Diskretion über einige unerfreuliche Betriebsgeheimnisse. Die des Kunden.
Mein Exkunde in spe arbeitet, wo andere Urlaub machen: in einem Handy-Funkloch. Ein Telefongespräch wollte ich ihm nicht mehr aufhalsen. Die Bushaltestelle belehrt mich, dass wir uns hier in der Rufbus-Region Mangfalltal oder Leitzachtal oder Murnau-Land oder irgend sowas befinden. Das heißt, dass man den Bus persönlich anrufen muss, mit dem man fahren will.
Die für den Landkreis zuständige Gaststätte hab ich schon mal gesehen: in einer frühen Kurzgeschichte von Heinrich Böll. Am Stammtisch schweigt sich eine Runde glasäugiger Austragsbauern an, weil man so früh am Tag noch nicht schafkopfen kann und bis dahin saufen muss. Wenn sie geredet hätten, wären sie bei meinem Eintritt verstummt. Beim Hinsetzen versuche ich die Stille so wenig wie möglich zu stören. Sollte ich hier jemals lebendig wieder rauskommen, werde ich das Thema des Abends sein: “Wos wor denn des heint fir oana?” Die Bedienung mistet hinten den Kuhstall aus und kommt hoffentlich zur vollen Stunde den Bauern Bier und Birngeist nachfüllen.
Praktischerweise war es gerade kurz nach halb. Die Bedienung stutzt, hat aber in ihrer Weltläufigkeit schon mal jemanden gesehen, der ein Vorstellungsgespräch bei meinem Kunden hatte. Und sie war so ziemlich die einzige, die ihn je gesehen hat.
“A Hoibe und telefoniern?” fragt sie.
Ich nicke beeindruckt.
“Telefon is do hint”, sagt sie, hat schon mit Bierzapfen angefangen und zeigt mit dem Kinn in den Flur hinaus, wo ein handgeschnitzter und -gemalter Wegweiser “Pissoir/Scheißhäusl” grüßt.
Es gibt tatsächlich noch Telefone mit Wählscheibe. Und sie funktionieren! Die Nummer vom Rufbus klebt am Telefontischchen, seit der mit dem Vorstellungsgespräch hier eingekehrt ist. Muss doch schon länger her sein.
“???!” meldet sich der Rufbus.
“Grüß Gott”, versuche ich, “fahren Sie heut noch?”
“Freilich!!” bellt jemand (ich versuche hier eine grobe Simultanübersetzung), “wann wollen Sie denn fahren!!”
“Wär’s Ihnen recht um…” – ein Blick zu dem Bierfassdeckel mit Uhrzeigern über der Pissoir/Scheißhäusltür – “um sechse?”
“Wird schon wie gehen”, mault der andere und legt auf. Woher ich anrufe, schien ihm keine Frage zu sein, woher soll man in Funklöchern schon anrufen, gell.
Vor lauter Empathie in die Bedürfnisse eines Rufbusunternehmers habe ich dessen Zeitfenster zur Anreise spontan etwas großzügig berechnet, denn als die Bedienung ihre Fünf-Uhr-Runde macht, kassiert sie nacheinander ihre Bauern ab.
“Jaaaaaaa…”, will einer von ihnen zahnlos widersprechen.
“Nix ja, Wiggerl!” streichelt sie ihm über die Steppe seines Gelöcks, “woaßt eh, dass heint Samstag is. I wui aa no ind’Stoodt eine nachant!”
“Nacha brauch ma nimma hockableim bis aufs Kartn?”
Offenbar ist das eine Gehirnregion, die bei Wiggerl noch anspricht. “Nein neinzge kriagidi na von dir”, nutzt die Bedienung seinen lichten Moment aus. Nachdem er quälende Minuten lang in seinem Ledergeldbeutel herumgekratscht hat, lässt er’s auf zehn Euro aufgehen. Zu mir kommt sie zuletzt. Auch bei mir kommt sie auf neun Euro neunzig, das ortsübliche Trinkgeldgebaren habe ich schon verinnerlicht.
Das gibt mir eine Stunde Zeit, mich ohne Verzehrzwang dort umzutun, wo andere Urlaub machen. Ganz hinten auf der Wiese gegenüber dem Gasthaus, schon fast im dichten Tann, scheißt eine alleinstehende Kuh einen neuen Fladen für ihre Sammlung. Damit sind die Freizeitmöglichkeiten erschöpft. So wie ich.
Fast pünktlich höre ich an der Rufbushaltestelle ein fernes Röcheln. Ein gut erhaltener VW-Bus keucht um den Hügel. Gerade als die Bedienung geschminkt und aufgedirndlt aus der Gasthaustür stöckelt, ohne ihren fremden Gast (mich) noch einmal zu grüßen, die Haustür mit einem gusseisernen Schlüssel zusperrt, in einen rostigen Ascona steigt und davonröhrt, hält der VW-Bus vor meinen Schuhkappen.
“Was ist jetzt?” kläfft der Fahrer duch die geöffnete Tür, ich steige ein. “Zum Bahnhof”, sage ich. “Bitte.”
“Ja, eh.”
Das Dorf, das hinter den schlammverspritzten Scheiben vorbeizuckelt, hat es schon lange nicht mehr nötig, sich an “Unser Dorf hat Zukunft” zu beteiligen. Eine Kirche mit Zwiebelturm, modernisierte Bauernhöfe, zu Eigenheimen ausgebaute Bauernhöfe, stillgelegte Bauernhöfe, der maßgebliche Arbeitgeber: das Sägewerk. Die Volkshochschule versucht seit Jahren, Bert Hellinger für einen Vortrag zu gewinnen, doch nicht einmal er nutzt die Chance für eine Familienaufstellung. Zum ersten Mal verstehe ich ihn, denn wir hatten einen Grund, die Agentur innerhalb einer Postleitzahl zu eröffnen, die mit 80 anfängt.
Dahinter Wiesen, dahinter Wald. Da, wo andere Urlaub machen, weil hier noch keine Stadt und keine Alpen mehr sind. Die Züge fahren hoffentlich bis nach 20 Uhr – die in Richtung München. Der Fahrer versieht seinen Job nur unter Protest und erkennt deshalb keine Not, Fahrgeld von mir zu verlangen. Auf einer Lichtung, aber ich kann mich täuschen in der Dämmerung, äst ein Hase. Wäre nicht das Geweih, ich hätte geschworen, er hat Reißzähne.
Blick auf die Sammeltüte, schon nach 2 Tagen wieder bis oben voll mit Katzenfutterbeuteln, Joghurt-, Salatbechern und Gemüseplastikverpackungen. Ich in der Küche:
“Ach du liebe Zeit, wir müssen ab jetzt dringend weniger Plastik verbrauchen!”
2. Ihr habt bereits mehrere Schüsse noch nicht gehört.
3. Ihr findet es toll und cool, so weiter zu machen wie bisher.
4. Ihr wollt unbedingt so weitermachen wie bisher.
5. Ihr habt ein maximales finales Talent.
6. Ihr seid wie viele ältere mittelständische KMU-Chefs, wie Impfgegner, wie Homöopathie-Freaks, wie die Anhänger der Neuen Germanischen Medizin, wie die SPD beratungsresistent bis unter euren zubetonierten Schädeldeckel:
bockig
dickköpfig
eigensinnig
halsstarrig
hartnäckig
rechthaberisch
renitent
starrsinnig
störrisch
stur
unbelehrbar
uneinsichtig
unnachgiebig
widerspenstig
stubborn
blockheaded
dogmatisch
egoistisch
klugscheißend
7. Ihr seid ziemlich unintelligent und könnt wie viele Politiker nicht einmal zwischen der Halbwertszeit von Co2 und der Halbwertszeit von Methan unterscheiden und redet Bullshit.
Wenn die Kanzlerin trotz ihres Physik-Jodeldiploms nicht zwischen Brutto und Netto unterscheiden kann, warum sollten dann die Parteimitglieder intelligenter sein. Manche erscheinen aufgrund ihrer letzen Aktionen und Ergebnisse sogar nachweisbar dumm: die Lobby-Politiker Scheuer, Dobrindt, Klöckner. Was Brown-Nosing betrifft: Sie stecken dem Anschein nach rektal ganz tief drin. Hauptsache an der Macht bleiben, dazu reicht anscheinend die rudimentäre Intelligenz und der Minus-Anstand dieser Herrschaften und der Klimaleugner insbesondere. Leider.
8. Klimaleugnen ist männlich: Ihr würdet gerne – zusammen mit euren noch dooferen Weibern – alle noch in der Steinzeit leben, Fleisch fressen, Krieg führen und euch am Sack bzw. an der Muschi kratzen. Weil ihr sowieso alle Pussys seid.
9. Aber das Fliegen wollt ihr natürlich auch und ihr bucht zur Zeit Flüge wie nie vorher. Weil ihr trotz eurer bockigen Haltung komischerweise sehr genau wisst, dass es bald vorbei ist mit dem Spaß, stimmts?
10. Ihr glaubt, dass die Erde sich nur wieder mal in ihren “Normal”-Zustand bewegt. Dass es darum früher auch schon so war – und daher kein Problem sei. Wie die SPD. Die gibt es ja auch schon seit der Steinzeit. Und sie glaubt genau deswegen, dass es sie weiterhin ganz doll geben wird. (Wird sie nicht, das weiß sie nur noch nicht. Wie gesagt, es könnte einfach nur ein Problem von simpler fortgesetzter Doofheit sein …)
11. Ihr wollt einfach nicht auf eure Bequemlichkeit verzichten. Wie die SPD nicht auf ihre Pöstchen. Doof halt.
~ ~ ~
So ein Pech, dass nicht nur Ihr damit aussterben werdet. Weg, perdu, gone, dead.
Sondern mit euch diejenigen, die positiv und intelligent das Ruder rumreißen wollten und auch könnten.
Der Planet ist verloren. Wegen euch.
Kauft euch doch bitte noch gaaanz viel Eiskaffee oder euren Dumm-Macchiato, wählt aus schlechtem Gewissen inzwischen Grün, fresst bitte gegen eure Zipperlein diese nutzlosen Homöopathie-Kügelchen (die sind auch so ein Quark), komischerweise geht ihr wegen eines blutenden Fingers sofort in die Notaufnahme und beklagt euch dreist, nicht sofort dranzukommen; züchtet ihr weiter noch viele Millionen armer KZ-Tiere in viel zu engen Ställen bei unzumutbaren Schlachtbedingungen, grillt totes Tier ohne Ende; fahrt noch dickere XXL-SUVs, die einzigen stinkenden Autos in die euer feist gewordener XXL-Arsch noch reinpasst, und lasst euch am Strand möglichst rasch euer Restgehirn von der Grüße einer Amöbe restlich eindörren. Steht im Urlaubsstau am Wochenende, fliegt mit euren stinkenden Flugzeugen nutzlos umeinander wie vergiftete Affen und kauft euch noch mehr energiefressende Klimaanlagen. Findet die Chinesen toll, findet die Inder toll, findet diesen gestörten Bolsonaro toll. Findet Trump toll.
Letzterer ist wie ihr: hohl, 100 % verstrahlt, pseudo-sonnengebäunt, dumm und bauernschlau gleichzeitig, gierig, egomanisch und schlecht angezogener Trash.
Seid so nett und tut es.
Damit gehts wenigstens noch schneller.
Adios, es war nur manchmal, ach fast nie schön mit euch …
Gott oder das Universum wird euch und damit alle einfach nur als misslungenen Versuch abbuchen. Es wird Gott – oder das Universum – nicht die Bohne kratzen, wenn ihr fort seid. Mich auch nicht. Ich bin nur der Kater Moritz. Ich sitze im Kühlen, bekomme täglich mein kühles Schüsselchen Wasser und poliere mir die Krallen.
Kommentare