„Wie der Konflikt zwischen Juden und Palästinensern entstand“
………………………………………………………………………………………………………………………………
Der Kater blüht.
Der Mensch bringt sogar die Wüsten zum Blühen. Die einzige Wüste, die ihm noch Widerstand bietet, befindet sich in seinem Kopf. Ephraim Kishon
Zumindest was seine aufrichtige Bewunderung für Pflanzen betrifft, welche auch noch im Oktober ihren Job machen. Ein Kater tickt bekanntlich anders. Er dehnt lieber genüsslich seine Pfoten im Katzenbett.
Blühende Herbst-Himbeere
Und die Erd- und Brombeeren wollen es auch nochmal wissen. Im Oktober!
Zu dieser ganzen Pflanzenparty muss ich jetzt pürierten Kürbis mit Butter in meinem Futter ertragen, denn meine träge Verdauung braucht angeblich Ballaststoffe. Dabei bereite ich mich doch nur für den Winter am Kamin vor.
Daniel wollte unbedingt ein Eis aus meiner Eismaschine. Hat er sich so gewünscht. Drückte ich ihm mein Eismaschinen-Rezeptbüchlein in die Hand und er zeigte am Küchentisch schnell auf Sahneeis mit Wassermelone. Fand ich interessant, da ich das noch nie gemacht hatte.
Auf in den Supermarkt, denn Wassermelone hatte ich nicht vorrätig. Stolz trug er in der gnadenlosen Hitze die 200 Meter die für ein Kind superschwere Baby(!)-Wassermelone selbst nach Hause. Wir haben ihr dann die Kerne entfernt, sie püriert und schnell war sie mit ihren Zutaten im kühlen Metall-Rührbottich der Eismaschine.
Leider war der Ofen mit den Pommes – die er zum Grillen wollte – zu sehr in der Nähe und gleichzeitig in Betrieb: seine Mama kam ja gleich, wir wollten alles fertig haben wenn sie kommt. Das fast zu schnell fertige Eis schmolz daher immer wieder am Rand des Bottichs nach. Dreimal schmiss ich fast schon verzweifelt die Maschine an, um die cremig-feste Konsistenz erneut zu erreichen.
34 Grad im Schatten
Und 250 Grad im Ofen daneben. Da war meine kühle Küche an dem Tag nicht sonderlich Speiseeis-freundlich.
Das endlich fertige Melonen-Sahneeis schmeckte ihm sehr gut und ich denke ich mache das sicher bald wieder. Wenn die Brombeeren im Garten fertig sind, versuche ich eine Brombeere-Variante. Pommes gibts dann als Nachspeise mindestens zwei Stunden später …
Und da der bloggende Kater nicht der perfekteste Fooddesigner ist, darf er beim Pfoddo machen kleckern.
Wollte mich im Kühlschrank verstecken. Aber das Drecks-WLAN kommt nicht durch …, irgendwas ist immer. (Unbekannter Kater, dem der Sommer zu heiß ist)
Ihr hat der trockene Winter nichts ausgemacht: die inzwischen 12 Meter hohe Kiwi. Sie blüht und gedeiht.
Während die prächtige aber empfindliche Flachwurzlerin Clematis, die es im Hof seit mindestens 15 Jahren gibt, während des Winters restlos verdorrt ist.
Im ersten Bild mittendrin das alte Nest der Grünfinken vom letzten Jahr, als sie noch grünte und blühte. Heuer waren auch Grünfinken da und wollten ein Nest bauen. Doch sie flogen wieder weg, als sie sahen, dass sie kein Laub mehr vor den gierigen Blicken der Rabenkrähen schützen wird.
Im zweiten Bild das dicke Geflecht ihres Stamms bevor sie sich in die Höhe schraubte. † Mitte Juni 2023.
Die Orange-farbenen Blüten, die über das Verdorrte ranken, gehören zur eher niedrigen Strauch-Rose ‚Lady Of Shalott’, der es mit einem Mal gefiel, mit einem einzigen Trieb nach oben zu steigen.
Keine zehn Pferde bringen mich je wieder in eine Agentur
Geschweige denn an ein Filmset
Manche mögen es – ähnlich dem berühmten Ficus Benjamina – gemeinhin etwas gröber. (Zitat memoriert aus dem Film ‘Männer’. Der Ficus wurde im Film später von einem unbotmäßigen Sittich namens Schewardnadse, ähm entlaubt.)
Nicht dass es in einer Agentur toujours so zuginge wie aktuell an den Filmsets eines bekannten deutschen Filmregisseurs.
Doch. Ähnlichkeiten gibt es durchaus.
Omnipotente Chefs, die herumbrüllen, plötzliche Konzeptänderungen von Ihrognaden, wenn eigentlich alles morgens um acht fertig gebügelt und geschniegelt sein soll – inklusive der unvermeidbaren Handouts. Welche sich auch nicht von alleine herstellen.
Der unmaßvolle Konsum von Alkohol.
Black Rat Snake (Central Illinois) Urheber: American Lotus, CC Wikipedia
Übernächtigte Mitarbeiter, die trotz vier Stunden Schlaf – erst gegen drei Uhr nachts fertig geworden – wissend und absichtlich als Newbie morgens um acht extra mit Order per Mufti einbestellt wurden (Befehl). Sonst konnte man seine Sachen packen. Für die interne Endpräsi. So etwas wie eine Generalprobe unter vom CEO als normal betrachteten giftigen Bedingungen: Kritikhagel statt konstruktive Anmerkungen. Motto: Das muss man doch aushalten können. Um als Neuzugang weinend vor versammelter Restmannschaft gedemütigt zu werden, weil sie eine halbe Stunde verschlafen hatten. So geschehen einer fähigen Kollegin.
Ausbeutung von Praktikanten aus der Hochschule, wo sich selbst der Hochschul-Dekan eingeschaltet hat, um das abzustellen und keine mehr hinließ. Seines Zeichens selbst ein Arbeitstier mit olympischen Augenringen. Also wenn selbst der.
Nicht dass es in einer Agentur toujours so zuginge wie am Filmset bekannter Regisseure: Bossing-Schlangengrube plus Unterlaufen von Arbeitsrechten. Brüste mussten da von Casting-Newbies gemeinhin nicht gezeigt und be-eddingt werden. Demütigungen anderer Art jedoch: täglich.
Keine zehn Pferde würden mich je wieder in eine Agentur bringen.
Nicht alle Agenturen sind so, gewiss. Es gibt die, bei denen Kreative in halbwegs angenehmer Atmosphäre ohne von allzu viel Machtspielchen behelligt zu werden, produktiv, konstruktiv und in Ruhe arbeiten können.
Gewiss.
Jedoch.
Die Branche, egal ob Film, Sound, Media oder Design ist seit Jahren massiv unter Druck. Die Kosten, die Bedingungen, der schnelle Rhythmus. Mit in Folge Ausbeutung der Kreativen und einem übertriebenen Selbstverständnis der ‘Who is Who’. Wobei normale Kreative dazu neigen, sich grundsätzlich zu den elitären ‘Who is Who’ zu zählen. Gutes Selbstbewusstsein braucht man doch, aber hey! Bis sie merken, dass sie es doch nicht sind und ein Leben lang zu unsäglichen Bedingungen ‘spuren’ müssen, weil sie Masse sind.
Wenn angestellt sein in Agenturen schon nicht das große Los ist: Kreative Soloselbständige sollten sich einen lukrativen Hauptberuf suchen, um sich solchen ‘Marktkräften’ nicht komplett ungeschützt ausliefern zu müssen.
Wenn du dich trotzdem da reinbegeben willst, erzähle es nicht deiner Mama
Außer ihr gehört das Unternehmen, für das du kreierst. Gewiss. Ansonsten: Erzähle ihr irgendwas mit Computern.
Oder außer dein Onkel oder Papa hat ein großes Unternehmen, ist ein Anständiger, und will dich ein Leben lang als Leaddesigner für seinen Markenauftritt installieren. Dann hab ich nichts gesagt. Bedenke dabei immer, Beziehungen, Ämter und solide Unternehmen sind nicht mehr von Dauer. Eher wie Rauch und Nebel: schnell weg, Exit, filettiert, verkauft, irrelevant, aufgelöst. Wie die Leoni Drahtwerke, wie Karstadt, wie Hersteller von Gasthermen, die sich nicht rechtzeitig umgestellt haben. Wir leben in hastigen Zeiten.
Verfasser ist Designer mit Hochschulabschluss, hat in Groß- und Mittelagenturen in leitender Position gearbeitet, zwischendurch und später als Freiberufler. Nicht alle Erfahrungen waren negativ, das Verhältnis war zwei Drittel positiv und ein Drittel negativ. Die letzten Jahre vor und nach Corona waren trotz gewitzter Erfahrung im Umgang mit Egomanikern aller Art: aufreibender als je zuvor.
So when you going to learn? When will you tend to these burns? When will you wake from this hell? You can put it in a song, But that won’t change what′s wrong, No, it won’t give you the key to the cell.
Seit der finanziell begründeten, politisch allerdings hochwillkommenen Aussetzung der Schulbildung gehen ja nur noch die letzten Zuckungen der Kinderbücher und ein paar Regionalkrimis. Mal nach den Koryphäen schauen.
Auf dem Stand vom 15. September 2022 Kundenbewertungen zu 80 % mit 1 von 5 Sternen. In der Verlagswerbung hab ich nach
Auch in diesem neuen Band mit Vorlesegeschichten vom Erfolgsgespann Robert Habeck und Andrea Paluch wird der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jede der Geschichten hat einen besonderen Twist: Die kleine Susanna entdeckt mit ihrer Freundin die Geheimnisse der Zeit, und Emily erfährt aus erster Hand, wie aufregend ein nächtlicher Stromausfall sein kann.
zu lesen aufgehört. Schade um die Zeit, normalerweise hätt ich schon nach dem Numerus-Fehler abgebrochen.
Es kann aber sein, dass der Seewolf auf dem PR-Bild, das hoffentlich kein zweitverwertetes vom frühen Achim Reichel ist, schon zu beschäftigt mit Ministerämtern war; den Effekt kennt man ja von Goethe nach der Italienreise. Soviel zum Kinderbuch.
Also Gegenprobe beim literarischen Erstling, dem Regionalkrimi: Hauke Haiens Tod, S. Fischer, Frankfurt am Main 2001: Die 1-Stern-Rezensionen stehen nur auf 3 %, das meiste sind die 5-sternigen, 38 %:
Der Deich bricht. Bei einer Jahrhundertsturmflut an der friesischen Nordseeküste kommt es zur Katastrophe.
When we’ve covered our hands in the bone-white clay, And we’ve shaken the dust from every boot and spur, We have counted our days in planks and rails, We have kept our spirits in the dancing halls:
“Ja”, sag ich, “weise Worte. Wofür lebt man denn schon?”
“Vor allem in einer Siedlung am nördlichen Rand eines unwegsamen Gebirges”, sagt Vroni, “wo nur noch ein paar gedrungene Bauernstämme hausen.”
“Da bleibt einem ja bloß noch Bier.”
“Eine so genannte Kultur, die auf wenig anderem errichtet ist als auf der Gewinnung von Betäubungsmitteln aus verdorbenem Getreide? Stimmt, viel bleibt da nicht.”
Die einen können 360°-Videos drehen, die anderen rechnen noch aus, wie viele Versionen man davon anschauen könnte, und unsereins kann noch nicht mal fassen, dass es mal Dinos gegeben haben soll.
Soundtracks: In Extremo: Sternhagelvoll, aus: Quid Pro Quo, 2016:
1.: I want you to take me to your forest clearing where you have taken all your girlfriends It helps me to get to know you and make you mine
Chorus: Man I want you I’m your girl
2.: I want you to tell me to dress in my flowery summer skirt with strappy sandals so to carry them for me and adore my toes when they follow you beside you
Chorus: Man I want you I’m your woman
3.: I want you to bed me in the grass below the tree where you had your first kiss and your last fuck with a girl I will not know and I want your hunger for the flesh of my rosy thighs
Chorus: Man I want you I’m your vixen
4.: I want you to play with your tongue in my mouth one hand on my breasts two fingers on my clit the thing you play one minute later one level deeper oh deeper come deeper
Chorus: Man I want you I’m your mare
Bridge: I want you to uh uh uh I want you too
Chorus: Man I want you I’m your bitch
5.: I want you too big too hard too sturdy with relish and moaning too loud along with me then come too soppy inside me See it’s so simple when you want me
Chorus: Man I want you I’m your girl
~~~\~~~~~~~/~~~
Vroni meint: “Und wer soll dir das glauben?”
“Glauben?” sag ich, “einen Liedertext?”
“Die Leute suchen immer nach autobiographischen Bezügen. Da kannst du nix machen und wahrscheinlich nicht mal die Leute, die nach sowas suchen, selber.”
“Dann sollen die halt mal aufs Veröffentlichungsdatum schauen.”
Der erste Vogel kam geflogen, Bevor die Blumen blühten. Und ich streife über Wiesen, Weil sich’s weich verweilt auf diesen — Lauer Wind streicht durch die Blätter Ringsumher.
Herbst
Alle Vögel sind verzogen Wohl in den heißen Süden. Unaufhörlich muss ich niesen, Weil die Fenster nicht mehr schließen — Rauher Wind treibt braune Blätter Vor sich her.
Vroni meint: “Wieso ‘Die Blätter’? Wieso nicht ‘Der Wind’ als handelndes Subjekt?
Dass der Entzug nicht einfach so ohne Turkey abgehen könnte, wurde mir gesagt. “You started learning with Duolingo 1 year ago. Keep up the good work!” schreiben sie mir bis jetzt noch kooperativ, als ob sie nicht ahnten, dass ich nach einem Jahr im Status eines “Wildfire” in der “Amethyst Legaue” mit voller Absicht aussteigen will. Das Härteste wird, ihren täglich anstehenden Sirenengesangseinlagen zu widerstehen, dass ich doch weiterlernen soll, nur weil ich zufällig motiviert wäre. Was sie nicht wissen: Motiviert war ich nicht mal am ersten Tag von den 365. Das wird sich auch nicht so schnell ändern, wenn mich bis heute jede Hotel-Azubimaus auslacht, sobald ich beim Reinkommen привет sag, und nein, das hatte nie “was mit Corona” zu tun, sondern mit einem gewissen Ehrgeiz, auf meine alten Tage noch Чехов im Original zu lesen. Was hab ich mir wohl je eingebildet, wen ein Golden Ager noch kennenlernen sollte, mit dem er Russisch reden muss — und warum er jemanden kennenlernen will, der kein Englisch kann? Nächstes Mal fang ich Monolingo an, falls es die gibt; bei denen bleibt man einsprachig und hält gesittet die Klappe, wie man es als allererstes gelernt hat.
Kommt gerade rein, während ich das schreibe: Betreff “That 365 day streak is seriously impressive. Duo’s advice? Practice Russian today!”
Sie kommen.
Цирк уехал, клоуны остались.
Bild: Soviet Visuals: “The circus is gone, but the clowns remain: Popular Russian expression to describe people who are acting in a strange or absurd way”, 29. Mai 2021.
[…] Zuvor war seit 1867 die amtliche Bezeichnung „Irrenweg“ wegen der dort seit 1859 anliegenden Kreisirrenanstalt München (bis 1900, seit 1919 Salesianum für benachteiligte Jugendliche). Nachdem sich mehrere Bewohner erfolgreich gegen diese Bezeichnung gewandt hatten, erfolgte die Umbenennung zugunsten der „ruhmreichen Erinnerungen für die bayerische Armee, in Sonderheit für die Münchner Regimenter“.
Die Begriffe bitte ich selbstständig zu entziffern. Mit der Auflistung zieht man sich bloß komische Suchanfragen.
Uschi, die mir seinerzeit die ersten vier Griffe auf einer Gitarre beigebracht hat, hat grundsätzlich nie Platten gekauft oder auf Kassetten überspielt, die sie nicht nachspielen konnte. Mit so einer musikalischen Auffassung sind ihr freilich Pink Floyd und Bach mit größerer als Kammerbesetzung fremd geblieben, aber solange ich sie kannte, wirkte sie eher ausgeglichener und aufgeräumter als andere Leute, die nicht vor Accept und Jennifer Rush zurückschreckten. Außerdem glaube ich Uschi bis heute jedes Wort, auch wenn sie keins mehr an mich richtet, aber ihre vier Gitarrengriffe funktionieren ja auch noch.
Wie ich darauf komme? — Als erstes sind Lulu and the Lampshades aufgefallen, die seit 2012 als Landshapes praktizieren:
Diese Gruppe wurde dadurch international bekannt, dass sie einen alten Folksong, der erstmals von der Carter Family im Jahr 1931 unter dem Titel When I’m Gone eingespielt worden war, um neue Strophen und Melodielinien erweiterte. Die Lampshades unterlegten ihre Neukomposition mit dem Rhythmus eines Klatsch- und Becher-Spiels für Kinder und veröffentlichten dies unter dem Titel You’re Gonna Miss Me 2009 auf der Internet-Plattform YouTube. Die Veröffentlichung wurde zum Internet-Phänomen und zur Vorlage der Adaption durch Anna Kendrick im Film Pitch Perfect unter dem Titel Cups.
Schon 2009, das “Klatsch- und Becher-Spiel” soll eher traditionell als bahnbrechend neu und außerdem “für Kinder” sein, und Anna Kendrick will Pitch Perfect auf eigenen Vorschlag mit ihrem Cup Rhythm bereichert und zum eigenständigen Draufschaffen gerade mal einen einzigen Nachmittag gebraucht haben.
Es ist 2021, wir sind keine Kinder mehr und können den Cup Rhythm nicht. Kein Grund, das auf sich sitzen zu lassen.
Als erstes folgt der Text des Liedes der Carter Family, 1931, nach der für deren Begriffe erheblich veränderten Version 1935 bearbeitet von den Lampshades Luisa Gerstein und Heloise Tunstall-Behrens:
I learnt the cup rhythm at a family run music class in North London called Sumics. The chorus comes from the Carter Family song “When I’m Gone — 1935”, and we wrote the verses. Also, we were credited in the Pitch Perfect film.
You can purchase the recorded version of this song (with an extra verse) at our bandcamp[.]
— und natürlich mit dem extra verse:
——— Lulu and the Lampshades:
You’re Gonna Miss Me
1.: I’ve got my ticket for the long way ’round Two bottles of whisky for the way And I sure would like some sweet company And I’m leaving tomorrow, what d’you say?
Refrain 1: When I’m gone, when I’m gone You’re gonna miss me when I’m gone You’re gonna miss me by my hair You’re gonna miss me everywhere — oh You’re sure gonna miss me when I’m gone
2.: I’ve got my ticket for the long way ’round The one with the prettiest of views It’s got mountains, it’s got rivers It’s got sights to give you shivers But it sure would be prettier with you
Refrain 2: When I’m gone, when I’m gone You’re gonna miss me when I’m gone You’re gonna miss me by my walk You’ll miss me by my talk, You’re gonna miss me when I’m gone.
3.: I’ve got my ticket for the long way ’round These feet weren’t built to stay too long And I’d go there on my own But you’ll miss me when you’re home It’s for you dear that I sing this song
Refrain 1: When I’m gone, when I’m gone You’re gonna miss me when I’m gone You’re gonna miss me by my hair You’re gonna miss me everywhere — oh You’re sure gonna miss me when I’m gone
Refrain 2: When I’m gone, when I’m gone You’re gonna miss me when I’m gone You’re gonna miss me by my walk You’ll miss me by my talk, You’re gonna miss me when I’m gone.
Als zweites gilt es den Becher-Stunt zu lernen. Anna Kendrick überliefert nicht, wie sie das innerhalb weniger Stunden unter dem Zeitdruck einer Filmproduktion mit einem Budget von 17 Millionen Dollar geschafft haben will, aber wir, die wir unter dem Privileg der selbstbestimmten Freizeiteinteilung stehen, können seit 2009 (Lulu and the Lampshades), spätestens aber 2012 (Pitch Perfect) auf haufenweise YouTube-Tutorials zum Cup Rhythm zugreifen. Nach einem verdaddelten Tag der Direktvergleiche darf ich verraten: Am hilfreichsten erklärt’s einem der Schweizer in einer deutschsprachigen Version:
Und ich hab seinen Merkvers sogar mitgeschrieben, damit Sie es nicht müssen:
1.:Klatsch klatsch schlag da-rauf klatsch nimm Cup —
2.:Klatsch nimm Cup in an-dre Hand.
Als drittes darf ich als Praxistipps weitergeben:
1.: Es heißt “Cup Song”. Das bedeutet: keine Gläser. Plastik ist vollständig okay, Keramik knallt zu scharf auf die Tischplatte. Gute Erfahrungen hab ich mit zwei ineinandergestellten großen Jogurtbechern (500 Gramm) gemacht: nicht zu labbrig, aber untergrundfreundlich, schön satter Sound. Für kleinere Patschehändchen eignen sich unschlagbar die Becher von Grafschafter Goldsaft (450 Gramm). Wohl dem, der noch einen von vor ein paar Jahren aufgehoben hat, da waren die aus Pappdeckel;
2.: es hat sehr wohl einen Sinn, mit einem umgedrehten Becher anzufangen (und aufzuhören); richtig herum funktioniert der Abschlag an der Handfläche nicht;
3.: und vor allem mit einem leeren, ihr Schlauberger;
4.: in YouTube haben auffallend viele Einspielungen die Kommentarfunktionen deaktiviert, vermutlich wegen der sich allzu leicht aufdrängenden Kalauer mit “Cups” und großen Angriffsflächen für kleinliches Gemäkel an der Taktfestigkeit. Sollten Sie zu so etwas neigen, teilen Sie Ihre eigenen Live-Mitschnitte nicht zu voreilig mit einer hämischen YouTube-Gemeinde;
5.: beim gleichzeitigen Singen des Liedtextes ist es die halbe Miete zu wissen, dass auf die Stelle “You’re gonna miss me when I’m” sieben Taktschläge verteilt sind und allein auf das “gone” noch einmal sieben. Leider hab ich nicht viel Ahnung von Notation, nehme aber an, dass es etwas mit Triolen zu tun hat. Deswegen gucken auch die fröhlichsten Musikanten während ihrer Performance so verkniffen konzentriert: Die haben alle ein bis zwei Minuten Dauerfeuer in sämtlichen Gehirnregionen auf einmal.
Als viertes die Profiversion in verschiedenen Zeitlupen zum Mitklopfen:
Am schönsten finde ich fünftens und letztens bis auf weiteres die Studioversion der komplett versammelten Lampshades mit allen drei Strophen aus: Cold Water, 2013. Die wurde vermutlich spurweise eingespielt und ist in dieser Souveränität und Brillanz live praktisch nicht durchzuhalten:
Ich melde mich wieder, wenn ich das wie so beeindruckend viele — ja, auch Kinder — auf YouTube vorzeigbar zu zweit geschafft hab. Nein, nicht mit Uschi.
Vor langer Zeit war unsere Kernkompetenz beim Bloggen aus naheliegenden Gründen die Werbung, danach die Geschicklichkeit darin, nichts Berufliches preiszugeben, weil es beruflich ist, nichts Politisches, weil es politisch ist, und schon gleich dreimal nichts Privates, weil es privat ist. Dieses eine Mal müssen wir zu unseren Werbewurzeln zurückkehren. Ende des Meta-Teils.
Den österreichischen Schuhhersteller Humanic mit Sitz in Graz gibt’s noch. Am aufschlussreichsten zitiert sich sein Wikipedia-Artikel; mehr als dort — einschließlich der wenigen Verlinkungen — erfährt man über sein Werbekonzept nirgends:
Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren fiel Humanic durch innovative Werbekonzepte auf, für die Horst Gerhard Haberl verantwortlich war. Die Werbespots hatten wenig bis nichts mit den Produkten zu tun, es waren komprimierte Stücke avantgardistischer Kunst. Texte bekannter österreichischer Autoren wie H. C. Artmann, Andreas Okopenko, Wolfgang Bauer oder Claus Schöner wurden verwendet und Anleihen bei der konkreten Poesie genommen. […] Markant war der Ausruf “Franz!” am Ende der Spots, der erstmals 1971 vorkam. […] Für das damalige Publikum waren die Werbespots irritierend, die Marke und die Franz-Figur erreichten einen hohen Bekanntheitsgrad, zeitweise von 98 %. Umgekehrt fühlten sich auch die damaligen Künstler nicht immer wohl dabei, für die Werbung zu arbeiten, Ernst Jandl etwa zog einen bereits ausgearbeiteten Spot wieder zurück.
Leider bin ich nicht im Österreich der 1970er Jahre aufgewachsen und musste daher erst tief im 21. Jahrhundert über den Spot mit H. C. Artmann — es ist der ruhigste, der von der typischen Handbewegung beim Schreiben von Haiku lebt — auf eine “kultige”, aber aussortierte Werbung stoßen, vor deren Courage und Innovationswillen auch in dessen drittem Jahrzehnt manchen rezenten Werbern die Luft wegbleibt. Ein Jammer, den Spot von Ernst Jandl hätte man schon gern miterlebt.
Nicht dass an Lautpoesie ansonsten Mangel geherrscht hätte — und in der Tat muss ein martialisch redupliziertes Statement wie “Berge brauchen keine Menschen” gerade in Österreich an existenzielle Belange rühren. Dokumentiert sind auch einige vogelwilde Plakate, die TV-Spots dauern standardmäßig 20 bis 30 Sekunden. In ungefährer chronologischer Reihenfolge waren aufzutreiben:
Kommentare