Bewirtschaftet von Vroni und Wolf

Kategorie: Rien ne vas plüsch (Seite 1 von 2)

Kater-Wellness

Sommer: endlich vorbei.
Spätsommer: darf kommen.

Katzen mögens warm. Aber nicht so.

Wellness ist, wenn der grässliche Hochsommer vorbei ist. Unbekannter zeitgenössischer Kater

Merlin – sein dunkles Fell lädt sich in der Sonne auf

Murr – hadert mit der Sahara-Hitze

 

Endlich vorbei. Diese 34-Grad-Tage. Dieser glühende Asphalt, die brennende Sonne, diese Windstille. Die Tage, an denen man tags kein Fenster aufmachen kann – ohne in Europa als stolzer Abkomme der erhabenen Falbkatze, die einst in den kühlen Getreidesilos Ägyptens patrouillierte, ausgerechnet von glühender Luft aus der Sahara gedemütigt zu werden.

Großen Kratzfuß drunter

Ein zu trockener Winter

Schade um die Waldrebe

Der Kater seufzt.

Wollte mich im Kühlschrank verstecken. Aber das Drecks-WLAN kommt nicht durch …, irgendwas ist immer. (Unbekannter Kater, dem der Sommer zu heiß ist)

Ihr hat der trockene Winter nichts ausgemacht: die inzwischen 12 Meter hohe Kiwi. Sie blüht und gedeiht.

Während die prächtige aber empfindliche Flachwurzlerin Clematis, die es im Hof seit mindestens 15 Jahren gibt, während des Winters restlos verdorrt ist.

Im ersten Bild mittendrin das alte Nest der Grünfinken vom letzten Jahr, als sie noch grünte und blühte. Heuer waren auch Grünfinken da und wollten ein Nest bauen. Doch sie flogen wieder weg, als sie sahen, dass sie kein Laub mehr vor den gierigen Blicken der Rabenkrähen schützen wird.

Im zweiten Bild das dicke Geflecht ihres Stamms bevor sie sich in die Höhe schraubte. † Mitte Juni 2023.

Die Orange-farbenen Blüten, die über das Verdorrte ranken, gehören zur eher niedrigen Strauch-Rose ‚Lady Of Shalott’, der es mit einem Mal gefiel, mit einem einzigen Trieb nach oben zu steigen.

Tiny Wee Hours

Das Beste vom Tag sind ja die Stunden zwischen 4 und 7 Uhr. Manchmal schon ab 3, in stillen Gegenden auch bis 8 Uhr, aber es ist immer diese aus dem Kalender gefallene Zeit, in der die Welt bei sich ist. Da haben die Lumpereien der Nacht schon aufgehört und die des Tages noch nicht angefangen, und man muss es sich immer ein bisschen verdienen, das mitzuerleben, egal ob man schon oder noch auf ist.

Außer man ist Bäcker oder Fernfahrer, logisch. Gestern war ich ein Blässhuhn. Auf meinem nächtlichen Flug über die Stadt hab ich mich inmitten einer Horde Fulica atra niedergelassen; ihr Wachposten ließ mich gewähren und schüttelte kaum überrascht sein störrisches Gefieder.

“Warum haben wir Wachposten?” fragte ich, “sind wir im Krieg?”

“Nicht so laut”, flüsterte der Posten, “du meinst, ob wir gegen jemanden kämpfen, so wie die Senkrechten?”

“Ja, blöd, wie die sind”, beeilte ich mich.

Der Posten schielte misstrauisch herüber. “Keine Ahnung, wie tief eine Tierart sinken muss, um gruppenweise gegen ihresgleichen vorzugehen”, sagte er, “Aber momentan pass ich auf Falken und Füchse und Wiesel auf.”

Ein friedliebendes Volk, immerhin. Also fasste ich mir das Herz zuzugegeben: “Du musst mir nachsehen, ich bin gar kein Blässhuhn.”

“Ach, nicht?”

“Meistens muss ich als Mensch unterwegs sein, ich flieg heute zum ersten Mal. Ich lern bloß was dazu. Nachtsicht und so.”

“Erstaunlich”, sagte der Posten, “sonst probieren’s die Menschen immer zuerst als Schwäne. Dann mal los, du bist dran”, und ließ mich als Wachposten stehen.

Sag ich ja, dass man sich die Uhrzeit verdienen muss.

Soundtrack: Sandy Denny für Fairport Convention: Fotheringay,
aus: What We Did On Our Holidays, 1968:

Wundermacht

Das lässt ja auch tief blicken, was der deutsche Kriegskonsument von Künstlervolk hält, zumal von ausgebildeten Schauspielern. Bei Wolodymyr Selenskyj, den man sich unglückseligerweise fortan merken muss, hat man sich erst gewundert, wieso ein fertiger Jurist sich ans Schauspielern, Synchronisieren und Moderieren von Kasperlkram wegschmeißen kann, und dann, dass er’s nicht nur zum Regisseur und Produzenten – das sind doch die mit der Kohle, oder? – gebracht hat, sondern zum f***ing Präsidenten von Kleinrussland.

Und wenn er’s gesagt hat, glaubt’s ihm bis heute keiner: weil er das so will.

Oder wie darf ich die Bilder von dem überaus schätzbaren Manne, die ausnahmsweise nicht von aktuellem Kriegsgeschehen handeln, sonst auffassen, wenn nicht als Misstrauen gegen und Entsetzen über jemanden, der sich mal in einer rosa Ganzkörperkluft hat filmen lassen? Erst den Hanswurst machen, weil er sich als Anwalt zu fein ist, und dann die Welt retten – so wörtlich verstanden wie nie?

Und wenn ich’s sag, glaubt’s wieder keiner: Gerade deswegen.

Gerade einem herumgetingelten Künstler ist bedeutend eher zuzutrauen, seinen Charakter gebildet zu haben, als einem, sagen wir klischeehalber, BWL-Abbrecher, der “in der Politik” gerade mal seine “Chancen nutzen und Risiken minimieren” gelernt hat. Der musste sich schon mal selber was einfallen lassen, siehe auch unter: selbstständiges Denken, und weil er schon mal am eigenen Leib und Leben seiner Lieben gemerkt hat, wie sich eine Krise anfühlt, und aus welcher man unter Umständen wieder rauskommt und aus welcher nicht.

Wider die defamatorische Darstellung von Berufsständen, vor allem von Künstlern. Oder haben Sie sich in finsterer Stunde – in jüngstem Fall vor kurzem, als noch Ausgangssperre “wegen Corona” war – an Anwälte und Büchsenmacher gewandt? Oder an Künstler?

Und bevor einer davon anfängt: Nein, weder bin ich ein ausgebildeter Künstler noch will ich mit Herrn Selenskyj tauschen. Der scheint das einzige Glück zu sein, das sich die Ukraine seit langem eingehandelt hat. Falls ich genug Krieg konsumiert hab. Und falls er zum Zeitpunkt der Niederschrift noch lebt.

Soundtrack: Joachim Witt & Peter Heppner: Die Flut,
aus: bayreuth eins, 1998:

Wir sind die, die mit den letzten 70 Euro endlich die Welt retten wollen, wenn es doch sonst keiner macht

Wenn einer zu spät kam, hat mein Lehrer immer gesagt: “Jaja, Arbeit ist Kraft mal Weg”; wenn sich einer beklagte, dass die Zeit für die Schulaufgabe zu kurz war: “Jaja, Leistung ist Arbeit pro Zeit”, und das war nur der Deutschlehrer.

Im September 2021 betrug die Inflation 4,1 %, noch im August nur 3,9 %. Heizöl ist gerade innerhalb eines Jahres 76,5 % teurer geworden, Benzin 28,4 % — mal so als Beispiel. Ob das noch der gewohnte Klassenkampf von oben oder schon Enteignung ist, können gern mal welche diskutieren, die vor lauter Pfandflaschensammeln noch zu irgendwas kommen (und zu ihrer ölbeheizten Wohnung mit einem Auitomobil gefahren sind). Wenn Ihr Einkommen auch um 76,5 % gestiegen ist: Glückwunsch und weiterhin viel Spaß beim Geldzählen, Investieren und Das-Geld-für-sich-arbeiten-Lassen.

Wie das zusammenhängt? — Die Kassenpatienten, die von Jugend auf mit dem Versuch befasst waren, ein guter Mensch zu sein und sich auf Grundlage von Haben oder Sein fürs Sein entschieden haben, können sich in gar zu absehbarer Zeit ihr eigenes Begräbnis nicht leisten, weil es den Tod mitnichten umsonst gibt. In einem freien Land wie dem hiesigen bedeutet das, nicht wegen seiner Unfähigkeit zu handeln hingerichtet zu werden, sondern unter Verweis auf Freiheit und Chancengleichheit ausgehungert. Andere als sozial breit akzeptierte Mittel sind noch nicht wieder zu vermitteln. Bis sie es sind, bin ich hoffentlich schon sozialverträglich entschlafen.

Wenn ich schon die Auswahl hab, nehm ich trotzdem die Demokratie, denn Demokratie dient der Illusion, eine Auswahl zu haben. Deswegen beschwer ich mich auch nicht, solange ich noch was zu verlieren hab. Geld zum Beispiel, oder in meiner Freizeit: Körpergewicht. Wachstum zählt ja nur in seiner statistischen Gesamtheit.

Nur bei Katzen kommt es nicht darauf an, eine zu haben, sondern eine zu sein.

Oder anders: Wenn Aschenputtel der Schuh so toll passt, warum hat sie ihn dann verloren?

Soundtrack: Maike Rosa Vogel: Unser Geld ist wichtiger als ihr,
aus: Eine Wirklichkeit, 2020:

Bonus Track: dieselbe: So Leute wie ich, aus: Fünf Minuten, 2012:

I drank ten pints of beer and I cursed all the people there

At the time, I was working for a landlord
And he was the meanest bastard that you have ever seen
And to lose a single penny would grieve him awful sore
And he was a miserable bollocks and a bitch’s bastard’s whore.

The Pogues, a. a. O., 1984.

Immobilienmakler sind goldig. Die kennen alle ein einziges Lied, das nur aus dem Refrain besteht; der geht:

Lage, Lage, Lage.

und das singen sie jetzt den ganzen Tag. Süß. Wenn es nicht so zynisch wäre.

Schlachthof München, August 2021Man freut sich nicht, wenn einem innerhalb eines Google-Suchlaufs der Sinn des Lebens, nein: der Wert der eigengenutzten Immobilie auf die Hälfte zusammensackt, und innerhalb eines weiteren solchen auf ein Viertel.

Nicht dass man sich selbst in der Isarvorstadt, vulgo Glockenbachvierel, durch die schiere Tätigkeit des Wohnens im noch laufenden Leben als Millionär wiederzufinden erhofft hätte. Allerdings hätte man sich in einer “Lage. Lage, Lage”, deren Wert sich angeblich immer noch aller zehn Jahre verdoppelt, gewünscht, dass die prospektiven Erben einen gewissen Gegenwert für zwei verdaddelte Leben davontragen.

Wenn man trotz lebenslänglicher Vermögensbildung und praktischer Altersvorsorge verarmen wird, kann man seine Burg doch wenigstens verrenten, oder nicht?

Im August 2021 stand die Inflation bei 3,9 %. Aber ich bin der Zyniker, gell?

Rechenbeispiel:

And it’s lend me ten pounds, and I’ll buy you a drink,
And mother, wake me early in the morning.

The Pogues: Boys from the County Hell, aus: Red Roses for Me, 1984:

Buidl: Plakat am Schlachthof München, selbergemacht August 2021.

Nine, ten — never sleep again

Nichts Schlimmeres als eine Baustelle vor dem Fenster. Vor dem Fenster zur Straße. Vor dem Erdgeschossfenster zur Straße. Außer:

Die Baustelle wäre wieder abgebaut, man verstünde schon vor 19 Uhr sein Radio und wachte erst nach 7 Uhr auf. Die Bagger, Dampfwalzen und Wohncontainer der eingeflogenen Straßenbauexperten wären abtransportiert, der Gehsteig wäre kein eingezäunter Hindernisparcours mehr, der Blick aus dem Schlafzimmerfenster schweifte frei bis zur anderen Straßenseite. Nach Abermonaten wäre Nachtruhe kein dienstplanbedingt zugeteilter Luxus mehr. Kann man sich, glaub ich, vorstellen.

Dann hätte man beim abendlichen Studium des Filmschaffens der 20. Jahrhundertmitte sein Handy neben sich aufs Kopfkissen gelegt, weil man neuerdings wieder einen Wecker bräuchte. Dann piepste eine MMS. Dann nähme man sein Handy, um nachzuschauen, wer einem nach Mitternacht noch Bilder schickte. Unbekannte Nummer, es ist ein Bild von der eigenen Rückansicht im Bett liegend und das Filmschaffen der 20. Jahrhundertmitte studierend, vom Schlafzimmerfenster durch die Jalousienritzen aus. Sobald man im Bett herumführe, sähe man gerade noch hinter der Jalousie einen Schatten davonhuschen.

Damit dergleichen nicht erneut vorfiele, installierte man sich gleich am Lieferdatum eine legal erhältliche Überwachungskamera, die den Gehsteig beobachtete. Am nächsten Morgen wäre sie verschwunden, weil man ein leises Rappeln an der Jalousie morgens um drei aus Trägheit nicht weiter verfolgt hätte, um weiter von amerikanischen Filmen zu träumen, in denen die Leute ungestraft jeden über den Haufen ballern dürfen, der sich ihrem Privatgrund nähert. Die letzte Aufzeichnung auf dem Laptop zeigte in grobem Korn einen schwarz vermummten jüngeren Mann mit Kapuze, der die Hand nach dem Objektiv ausstreckt, dann bräche die Übertragung ab. Soviel vom Gesicht zu erkennen wäre, war es Freddy Krueger.

Ominöse Telefonbotschaften rissen ab sofort nicht mehr ab. Die Polizei belangte einen wegen des Anfertigens weder genehmigter noch unkenntlich gemachter Aufzeichnungen aus dem öffentlichen Raum.

Glauben Sie nicht? Nun, natürlich war es nicht zwingend Freddy Krueger.

Fachliteratur aus der Regensburger Weststadt: Lisa Schnell: Der Typ an der Jalousie, Süddeutsche Zeitung 29. Mai 2021.

Bande sonore: Carla Bruni: Quelqu’un m’a dit, aus: Quelqu’un m’a dit, 2003, das so ziemlich gruseligste Video des 21. Jahrhundertanfangs:

Tag 2 ohne Duolingo

Soviet Visuals, Цирк уехал, клоуны осталисьDass der Entzug nicht einfach so ohne Turkey abgehen könnte, wurde mir gesagt. “You started learning with Duolingo 1 year ago. Keep up the good work!” schreiben sie mir bis jetzt noch kooperativ, als ob sie nicht ahnten, dass ich nach einem Jahr im Status eines “Wildfire” in der “Amethyst Legaue” mit voller Absicht aussteigen will. Das Härteste wird, ihren täglich anstehenden Sirenengesangseinlagen zu widerstehen, dass ich doch weiterlernen soll, nur weil ich zufällig motiviert wäre. Was sie nicht wissen: Motiviert war ich nicht mal am ersten Tag von den 365. Das wird sich auch nicht so schnell ändern, wenn mich bis heute jede Hotel-Azubimaus auslacht, sobald ich beim Reinkommen привет sag, und nein, das hatte nie “was mit Corona” zu tun, sondern mit einem gewissen Ehrgeiz, auf meine alten Tage noch Чехов im Original zu lesen. Was hab ich mir wohl je eingebildet, wen ein Golden Ager noch kennenlernen sollte, mit dem er Russisch reden muss — und warum er jemanden kennenlernen will, der kein Englisch kann? Nächstes Mal fang ich Monolingo an, falls es die gibt; bei denen bleibt man einsprachig und hält gesittet die Klappe, wie man es als allererstes gelernt hat.

Kommt gerade rein, während ich das schreibe: Betreff “That 365 day streak is seriously impressive. Duo’s advice? Practice Russian today!”

Sie kommen.

Цирк уехал, клоуны остались.

Bild: Soviet Visuals: “The circus is gone, but the clowns remain: Popular Russian expression to describe people who are acting in a strange or absurd way”, 29. Mai 2021.

Und ihr so?

Wie Heiligabend war? An dem haben wir wie immer — wie immer an Heiligen Abenden, mein ich — am Heiligen Abend haben wir also wie immer eine Ente gebraten, die Ente darf man also schon mal nicht fragen.

Traditionell — das heißt: seit Franz Messner nicht mehr seine vielstündige, sensibel kuratierte Weihnachtsmischung auf Bayern 1 ausschüttet — legen wir dazu die Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One auf, viel eher wegen Strangers als wegen Lola, danach kommt eine überhaupt nicht sensibel kuratierte, sondern algorithmisch zusammengekleisterte Playlist mit Hippiegeschrammel.

Um nicht den Kontakt zur Außenwelt zu verlieren — sagen wir’s mal so: unsere Weihnachtspost bestand aus der Telefonrechnung — hören wir zwischendrin vorsichtshalber Radio: Rundfunkstationen gehören zum Letzten, was im Verteidigungsfall kapeister geht, und die Nachrichten zur vollen Stunde stiften ein Urvertrauen zum Leben und zur Welt, viel eher wegen ihres zuverlässigen Eintretens als wegen ihres Inhalts.

Kein Verteidigungsfall auf eigenem Boden, aber den üblichen affirmativen Erleichterungsschreien, dass dieses doofe Jahr 2020 ja ganz arg bald hinter uns liegt, folgt in den 23-Uhr-Nachrichten die Meldung: Coronavirus-Variante aus England erstmals in Deutschland nachgewiesen” — formuliert mit entschieden zu vielen “erstmals”, “bisher” und “vorläufig”. Die Schreibweise von B.1.1.7 wird man sich “vorläufig” merken müssen: Das erste Jahr der Pest ist nicht zwingend das letzte.

Fröhliche Weihnachtsreste und gedeihlichen Jahreswechsel.
Gott steh uns bei.

Wer die Melodie korrekt mitpfeifen kann, darf sich einen Keks nehmen:
Christina Bowers und Henry Toland: Strangers,
aus: The Kinks: Lola Versus Powerman
and the Moneygoround, Part One
, 1970.
Aufgenommen vermutlich Dezember 2015 in Orlando/Florida, und fast noch hypnotischer als das Original. Also fast. — Man beachte den Hund.

Aber gell, Sie sin doch aus Franken, gell!

Die Irm Hermann (* 4. Oktober 1942; † 26. Mai 2020) hab ich noch kurz kennengelernt. Die hat mal in dem Hotel übernachtet, in dem ich an der Nachtschicht war. Da hat die sich unter Aufbietung ihres Charmes spätnachts in meine Hotelküche gequasselt, um sich unter Aufsicht irgend so einen abseitigen Gesundheitshexentee zu brauen. Die Schauspiel-Legende, mit der ich mal ein gedeihliches halbes Stündchen verbringen durfte; erkannt hab sie erst nachträglich an der immer leicht klagenden, tragfähigen Hörspielstimme, bei der man immer zusammengezuckt ist: Die kenn ich doch, die kenn ich doch?, und als ich in ihrer Reservierung nachgeschaut hab, wie die überhaupt heißt. Ein ganz bezaubernd liebenswertes, gebildetes Ömchen war das nämlich, jawoll. Drum sieht man der auch die ganzen Feelbad-Schmonzetten mit dem seligen Fassbinder nach. Aus der Ferne betrachtet war das menschlich Einnehmede an Frau Hermanns nächtlichem Auftritt der Respekt vor der Arbeit eines Hotelnachtportiers, der selbstverständlich nicht einfach Gäste in die Küche lassen darf, aus dem sie die Erlaubnis dazu mit einer Spanne ihrer zuträglichen Gesellschaft vergelten wollte.

Nach dem Tee hätt ich sie noch fragen sollen.

Wir sind nur die Opfer des Kapitalismus

Muss man auch mal draufkommen: Erst öffnen die Indoor-Spielplätze, danach dann die Waldkindergärten für besserverdienende Waldorf-Aspiranten, dann die Kindertagesstätten, vulgo Kitas, für Kassenpatienten. Versteh ich nicht, aber meine Generation wurde auch noch ohne Kindersitz im Auto transportiert, und wenn einer angemerkt hätte, dass Rauchen von Zigaretten in einem Kraftfahrzeug mit geschlossenen Fenstern eher so mittelgesund ist, hätte er sich eine eingefangen, dass er durch dasselbe geschlossene Autofenster geschossen wäre. Ein Verhalten, für das einen heutigentags das Jugendamt umgehend mit Blaulicht aus dem Verkehr ziehen und mit dem Narkosegewehr unschädlich machen würde, aber mit vergleichbarem Effekt.

Demokratie bedeutet offenkundig in Zeiten des sich aufbäumenden Kapitalismus, dass die Leute möglichst zügig wieder Zugang zu staatlich finanzierten Automobilen erhalten, weil die Autoindustrie sich irgendwie das Image erhalten konnte, wirtschaftlich sinnvoll zu sein. Bisher haben sämtliche Anti-Corona-Maßnahmen ein allenthalben so genanntes “Loch” von 100 Milliarden Unterweltdrachmen, nein: Euro gerissen. Zum Vergleich: Das sind ungefähr 7 Prozent von den Gesamtausgaben des Bundes. Mir kommen die Tränen. Soweit ich beobachten konnte, war zu keinem Zeitpunkt Strom, Wasser oder das, womit sich Deutschland anstatt eines Internets behilft, abgestellt und die Leute greinen nach ihren demokratischen Freiheiten, als hätten sie sich drei Jahre lang in einem Luftschutzkeller von ihren eigenen Zehennägeln ernährt.

Noch weiter zurück in der Zeit: Dafür hat sich mein Urururgroßvater anno 1848 an die Gaslaterne knüpfen lassen.

Soundtrack: Die Ärzte: Opfer, aus: Planet Punk, 1995
live aus: Die Band, die sie Pferd nannten, 2004,
weil die Videoverzerrung in diesem einen Falle recht stylish gespenstisch rüberkommt und man in wenigen Wochen gar zu gern an die alte Weltordnung ohne Abstandsgebot zurückdenken wird:

Es kommt nur auf den Standpunkt an, von dem man sowas sieht:
Denk an die Rendite, denk an den Profit.

Traueranzeige

Käthchen, du dummer kleiner Fisch

Der Kater bloggt.

 

Du musst schnell leben; der Tod kommt früh. James Dean

 

17. April 2020, Todeszeitpunkt 18:00 Uhr. Käthchen, der aus dem Winterteich gerettete kleine Überbleibsel-Fisch des 21 Fisch-starken Schwarms Bitterlinge, ist nicht mehr.

Muss gestern am frühen Abend aus ihrer extra hergerichteten 4-Liter-Bowl Quarantäne gesprungen sein, obwohl die mit einem Gitter bedeckt war.

Hab’ das kleine Fischmädchen nirgendwo mehr gefunden. Die Abdeckung war noch fest drauf. Vermute einen der anderen Kater, der sie dann auf dem Boden zappelnd gefunden und gefressen hat …

 

Armes Käthchen. Hat als eigentliches Gruppentier den ganzen Winter so einsam leben müssen und dann das.

 

Schwimm in Peace, kleines Fischmädchen. Du kleiner Survivor, du hast es verdient!

 

 

 

Intensives Erlebnis

Der Kater bloggt.

 

“Wir haben es schon alle getan.”

Heiko Breitsohl, Abteilung für Personal, Führung und Organisation an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-job-krank-grippe-chef-home-office-1.4797985

 

Als ich einmal jemanden auf die Intensivstation gebracht hab.

Einst bekam ich eine drei Monate lange Anstellung als Werkstudent bei SIEMENS. Werkstudent in diesem Unternehmen sein zu dürfen war damals für uns ein Volltreffer. Da das Gehalt sehr ansehnlich war. Ich war sehr glücklich darüber.

Es hat andere Jobs in den Semesterferien weit hinter sich gelassen. Und vor allem diesen einen verzweifelten Job, vom Arbeitsamt vermittelt. Aus dem ich nach der ersten Woche als Topos ‘Student, komma arbeitsscheu’ rausflog. Mit wehenden Schnurrhaaren. Weil ich krank war.

 

Die Abteilung war klein.

Der Chef war ein Vatertyp, dem es sichtbar Freude machte, mir die Dinge beizubringen. Statt mich am Kopierer verhungern zu lassen.

Eines Tages merkte ich in der Früh beim Aufstehen, dass eine fiese Erkältung im Anmarsch ist. Die Nase war rot und ich hatte Temperatur. Ich dachte einige Minuten nach, was ich machen soll. Am liebsten wäre ich im Bett liegen geblieben. Doch dann erinnerte ich mich an den demütigenden Rauswurf und vor allem an den Vermieter und fuhr zu SIEMENS.

Ich fuhr mit Rotz und glühender Rübe auch am darauf folgenden Morgen zu SIEMENS und am nächsten auch.

 

Am übernächsten Tag war mein Chef nicht mehr da.

Ich fragte nach, wo er denn sei und bekam nur die Antwort, er wäre krank.

Ich arbeitete solo vor mich hin, es war fad – es gab keinen mehr, der mich betreute. Es war ohne ihn freudlos und ohne Inspiration. Die Stunden vergingen zäh.

 

Ich bekam ihn nie mehr zu sehen.

Die bestbezahlten Werkstudentenmonate waren fast rum, da sagte man mir im Sekretariat erst, er wäre auf Intensivstation gewesen und danach lange in ReHa. Schwere Komplikationen bei Grippe und Diabetes: Lungenentzündung und das Herz.

 

Ich hatte nie wieder einen solchen Chef.

Ich schämte mich noch Jahre später, dass ich an der Intensivstation schuld war.

 

Ich habe es seither nie mehr getan.

 

 

Moderne Kommunikation

Fünf Mal nachts in kurzen Abständen geht’s Telefon. Klingelt jedes Mal lange.

Das Display zeigt jedes Mal “Anrufer unbekannt”. Gehe bei so etwas nicht ran. Dann aber doch. Damit es aufhört.

 

Ich: räusper: “Ja?!!”

Telefon bellt: “Wer isn do?”

Ich:Zuerst sagen SIE doch BITTE wer SIE sind! Hier steht ‘Anrufer unbekannt’ auf dem Display!”

Telefon nuschelt: “Grmbpfl!” – – –  dann Pause – – –  “Hom ghört, dass dem nuschel: Gmarbpfl wos passiert is! Is er do?”

Ich: “Wos soll ihm denn passiert sei?”  [Der genuschelte Gmarbpfl liegt im Bett, kriegt von all dem nichts mit und schläft.]

Telefon:  – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – !! (Festentschlossenes Schweigen)

Ich:Dann konn ich aber nix ausrichten, verstehns?”

Telefon bellt: “Richtens na aus, dasser sich sofort möldn soll!”

Ich: “Ähm …”

Telefon: Knöcks, tuut tuut tuut.

 

Finde den Fehler was fehlt.

Grüßgott, entschuldigen Sie die Störung, bitte, danke, hat mich gfreut.

 

Murr und Merlin wundern sich. Katzen muss man so etwas nicht sagen, sie sind von Natur aus höflich, zuvorkommend und rücksichtsvoll.

 

 

« Ältere Beiträge

© 2023 Freitag! Logbuch

Theme von Anders NorénHoch ↑