Bewirtschaftet von Vroni und Wolf

Kategorie: Corona

Nix mit Corona

Ach Gottchen, Corona, das ist doch sooowas von 2020, wer will denn jetzt noch mit dem breitgetretenen Quark anfangen, und dann womöglich noch zwei Monate nach der vierten Impfung, wo selbst der Drosten seit bald einem Jahr damit abgeschlossen hat, und was heißt da überhaupt Corona, das ist doch heute kein Corona mehr, zwischen zweihundert anderen armen Triagierten im Rinnstein vor der Notaufnahme verrecken, und auf dem Balkonkonzert haben die Überlebenden dazu applaudiert, das war noch ein Corona, nicht in den heimischen Seidenkissen räkeln, Lohnfortzahlung kassieren und als einzigen Ehrgeiz verfolgen, als Letzter auf der Welt die zwei Romane von Eichendorff gelesen zu haben, was soll denn daran Corona sein.

Slainte Saint Patrick.

Soundtrack: Steph Green: If Nothing Else Comes Along,
aus: Spooky Love, 2019:

Positiv bleiben

“So, irgendwann ist auch wieder gut”, sag ich. “Wenn wir jetzt also um Himmels willen endlich wieder zum Lockdown übergehen könnten.”

“Gibt’s nicht, Wolf”, sagt Vroni.

“Wiesod’n nicht? Im Supermarkt herrscht alle Tage Rudelkuscheln, die Gastronomie ist von früh bis spät mit Aerosolschleudern besetzt, und das Oktoberfest ist schon genehmigt. Was glaubst du, was das für Neuansteckungen hagelt?”

“Man muss auch mal nach vorne schauen. Und positiv bleiben.”

“Tu ich doch grade. Und bin heilfroh um jeden Test, bei dem ich negativ geblieben bin.”

“Immer nur rückwärtsgewandt denken ist eine ganz schlechte Idee. Führt zu Depression und Burnout.”

“Alles, was momentan organsiert wird, führt zu schweren Verläufen und Triage. Vor zwei Jahren war meine Quarantäne wenigstens noch bezahlt.”

“Gibt’s nicht, Wolf”, sagt Vroni.

“Wir sind tot”, sag ich.

Soundtrack: Camille Hardouin: Le partisan, 1943 ff.,
bearbeitete Cover-Version von Leonard Cohen, 2019:

Pfannkuchen mit Molotov-Cocktail

Ich sehe, dass die westliche Linke auch angesichts des «Unvorstellbaren» tut, was sie seit jeher am besten kann: sie untersucht den amerikanischen Neo-Imperialismus und die Expansion der NATO. Doch das reicht nicht mehr, weil es die Welt nicht erklären kann, die aus den Ruinen des Donbas und des Hauptplatzes von Charkiv entsteht. Diese Welt lässt sich durch den Verweis auf Handlungen der USA und entsprechende Gegenreaktionen nicht erschöpfend erfassen. Sie hat ein Eigenleben gewonnen, Europa und die USA sind vielerorts nicht mehr in der Initiative. Ihr forscht den entferntesten Ursachen nach, anstatt die gegenwärtig aufkommenden Tendenzen zur Kenntnis zu nehmen.

Daher frappiert mich die verkürzte Weise, in der ihr das dramatische Geschehen in unserem Erdteil öffentlich darstellt, das ihr lediglich als Antwort auf die Umtriebe eurer eigenen Regierungen und Wirtschaftseliten begreift.

Volodymyr Artiukh: Die USA sind nicht der Nabel der Welt,
Rosa-Luxemburg-Stiftung, 7. März 2022,
via Königlich Bayerische Antifa, 9. März 2022.

Respekt: Ab 20. März (2022, nehm ich an) muss man “fast überall” keine Schutzmaske mehr tragen. Durchtriebener kann man quengelige “Querdenker” nicht verleiten, endlich ihr Gesicht einzutüten, ohne sich sofort unter Gefahr von Folgeschäden von ihnen anhusten zu lassen. Gestorben wird ja seit Wochen an der Ostfront, und wie man hört, gehen sie sogar freiwillig “rüber in’ Osten“. Meine letzte Maske leg ich erst zu den Akten, wenn ich verstanden hab, wie man den Graphen für die Inzidenzen selber so zurechtstaucht, dass er eine äußere Wirklichkleit abbildet. In den Corona-Statistiken, mein ich, nicht im ukrainischen Bodycount. Außer Vermummung wird auf einmal wieder illegal. So frei ist das Land allemal, dass man sich wenigstens theoretisch aussuchen darf, woran man sterben will. Bis dahin kann man weiter seine letzten Kröten für “Mehl, aber auch Reis, erneut Toilettenpapier, Küchenrollen und kurioserweise Sonnenblumenöl” an die NATO paypallen und sich großmächtig links dabei vorkommen. Man sollte.

Versteht das jemand? Keine Angst, ich auch nicht.

Soundtrack: Arvo Pärt: Da pacem Domine in diebus nostris, 2004,
Wiedergabe von AlterRatio, Kiev 2013:

The Masked Drinker

Zuzeiten schleiche ich mich unerkannt aus meinem Palast und mische mich ins Gewimmel der Gassen, um zu erfahren, wie das Volk über mich denkt.

Schmarrn, in der Kneipe war ich. Gar nicht so einfach unter Pestbedingungen, zum ersten Mal im Leben bin ich aus einem Wirtshaus rausgeflogen, bevor ich gescheit drin bin. Und da muss ich ja keine Namen nennen, das war bestimmt korrekt. Es reicht nämlich nicht, dreimal geimpft zu sein und es mit drei Einträgen samt Aufkleber in einem altehrwürdigen Impfbuche sowie einem Farbausdruck, der von einem promovierten Pharmazeuten erstellt wurde, nachzuweisen. Vielmehr muss der Nachweis auf einem Telephon gespeichert sein. Den Personalausweis dazu hätten sie als Plastikkarte genommen.

Leider bin ich nicht interessiert an Telephonen, auf denen ich Anwendungsprogramme speichern soll. Nix Ideologisches, mir ist bloß nie ein geldwerter Sinn davon eingeleuchtet, dass mein Handy mich unterwegs mit Unfug belästigt, der mir schon daheim zu blöd ist. Endlich weiß ich ihn, den geldwerten Sinn: So sortieren sie die Hungerleider aus, die sich nicht mal ein Smartphone leisten können. Dann hat man bloß die Freibiergesichter rumsitzen und saufen, statt dass sie nach Bezahlung eines Krabbenbaguettes von vorgestern den Platz für die nächsten räumen. Entweder “Essen” naushauen oder “Gäste” naushauen.

Nebendran beim Atzinger gilt das geschriebene Wort, jedenfalls die Abkürzungen auf einem Aufkleber in einem Impfbuch. War halt doch mal eine Studentenkneipe, wo ich im letzten Jahrtausend mal drin war, kann aber heute nicht mehr sein bei einer Öffnungszeit von 17 bis 22 Uhr. Fürs Protokoll sind das noch die angenehmeren Zustände vor der Omikron-Wellenkrone 2022.

Zuzeiten schleiche ich mich unerkannt in meinen Palast und verdrücke mich ins Bett, um die Erfahrung noch ein Weilchen hinauszuschieben, wie meine Frau über mich denkt.

Klangspur: Fred Raymond: Maske in Blau 1937,
mit Hans Moser verfilmt 1943:

Wie oft (xunz Neis)

“Wenn wir heuer irgendwas gelernt haben …”, fange ich an.

“Haben wir nicht”, meint Vroni.

“Hätte aber sein können”, wende ich ein.

“Was hast du zuletzt gelernt?”

“Na, dass die Österreicher irgendwas richtig machen.”

“Und die Katzen!”

“Das lernt man nicht”, sag ich, “das liegt seit dem Holozän auf der Hand.”

“Auf der Pfote”, verbessert Vroni.

“Vor allem auf der Pfote der österreichischen Katzen.”

“Und das mit den Österreichern willst du heuer gelernt haben? Bei den Inzidenzen?”

“Muss gegen Ende der Siebziger gewesen sein”, sag ich. “Schon länger vor heuer gelernt.”

“Sag ich doch”, meint Vroni.

Dann halten wir uns gefälligst dran. Gesundes Neues mitsammen.

A Gschicht zum verzähln: Anti Cornettos: Korsakov Syndrom,
aus: Dohuggandedeoiweidohuggan, 2014:

Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag

——— Erich Kästner:

Der Dezember

aus: Die 13 Monate, 1955:

Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.

Ist viel geschehn. Ward viel versäumt.
Ruht beides unterm Schnee.
Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt.
Und Wehmut tut halt weh.

Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles Wahn. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, dass man’s versteht.

Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder blüht in jedem Haus
der goldengrüne Baum.

Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie hold Christbäume blühn.
Hast nun den Weihnachtsmann gespielt
und glaubst nicht mehr an ihn.

Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag.
Dann dröhnt das Erz und spricht:
“Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.”

Soundtrack: Bergweihnacht, Amiga, DDR 1983:

Kommt ein Impfgegner nicht in die Bar

“Warum gibt’s im Wald kein Corona?” fragt die Frau neben mir, während sie mit den Baukastenteilen eines COVID-19-Schnelltests herumnestelt. Nicht dass ich sie gekannt hätte.

“Tapfer, tapfer”, sag ich, “ungeimpft, aber immer noch fremden Leuten Witze erzählen.”

“Weil die Bäume alle Zwei-Ge haben”, löst sie auf.

“Au weh zwick, Sie sind wirklich Schmerzen gewohnt”, sag ich, “und Booster shot schreibt sich auf Englisch Borcestershire shot, gell.”

“Schwein gehabt”, sagt sie und hält triumphierend ihren Schnelltest in die Höhe, “wieder nicht schwanger.”

“Sind Sie sicher”, sag ich, “dass Sie den Abstrich aus der Nase genommen haben?”

“Nase?” sagt sie, “verdammt, dann hab ich das falsche Youtube-Tutorial erwischt.”

Vielleicht sind Impfverweiger*innen ja auch bloß Menschen.

Soundtrack: Hurray for the Riff Raff: I Know It’s Wrong (But That’s Alright),
aus: Small Town Heroes, 2014:

Und morgen versuchen wir dann, drei vollständige Staffeln durchzubingen

Rest des Nachmittags : faul und bösartig. (Wie Gott vor der Schöpfung).

Arno Schmidt: Brand’s Haide, 1951; BA I,1,136.

Na bitte: den ganzen Tag
          kein Spaß und keine
                    neuen Katastrophen.

Geht doch —
          für einen Tag, an dem
                    man aufgestanden ist.

Soundtrack: The Secret Sisters: He’s Fine,
aus: You Don’t Own Me Anymore, 2017:

Bring on the magic of that old-fashioned love

And here comes my girl
She’s all dressed in promise
She takes the old world
She makes it brand new.

I Draw Slow: Same Old Dress Will Do, 2017.

Wir brauchen noch mindestens ein Jahr Lockdown, sonst werden wir mit nichts fertig.

Mit der Arbeit sowieso nicht, die höret nimmer auf; mit der Freizeit schon gleich gar nicht. Wobei es mehr Spaß macht, letztere zu optimieren: Andere Leute haben daheim eine Nebelmaschine, alles von Grateful Dead auf Vinyl und ausreichende Mengen Bier, das trägt schon mal recht weit. Ins Jahr 1968 oder sonst eins von den Jahren, auf die es ankommt, zum Beispiel.

Unsereins hat daheim nicht mal eine Kaffeemaschine, dafür einen Spotify-Account gratis voller Werbung und bis jetzt noch ausreichende Mengen Leitungswasser, das trägt einen jeden Tag ein paar entscheidende Minuten später an einen gedeckten Frühstückstisch. Bei gleichbleibender Zeitverschiebung müssten wir nächstes Jahr um diese Zeit wieder so frühstücken, dass man am Abend wieder guten Gewissens anfängt, über Bier nachzudenken.

“Lockdown” heißt doch, dass einer sich niedersetzt und abgedichtet wird, oder nicht?

Soundtrack: I Draw Slow: Same Old Dress Will Do,
aus: Turn Your Face to the Sun, 2017:

Serendipity Jane

Vor 21 Uhr
an der Bushaltestelle
Zigaretten rauchen müsste
bis jetzt noch
erlaubt sein. Auf
einmal wächst eine
Frau im plastikblauen
Michelin-Männchen-Mantel
aus dem verschneiten
Gehsteig, wasserdichte Plastiktüte
am Handgelenk, den
Lippenstift ist sie
nicht mehr gewohnt.
“Gott zum Gruß”,
sagt sie, “ich
bin heut 40
geworden.” Gut gehalten.
“Glückwunsch”, sag ich.
“Keine Ursache”, sagt
sie, “und sie
haben mir eine
Flasche Wein geschenkt.”
Sie wedelt mir
mit ihrer Plastiktüte
unter dem Gesicht
herum, gratuliert hab
ich ihr schon.

“Wenn ich nicht
trocken wär”, redet
sie weiter, “würd
ich den ganzen
Tag Chardonnay saufen.”

Ich nicke weise.
“Wer nicht, wer
nicht”, sag ich.
“Können Sie haben”,
sagt sie, drückt
mir die Plastiktüte
vor die Brust,
damit ich sie
nehmen muss, und
ist hinter einer
Schicht Schneeflocken in
Richtung einer Kneipe,
aus der vorhin
noch Licht auf
die schlampig geräumten
Schneefladen fiel, verschwunden.
Stellenryck, Südafrika. Hab
ich letztes Jahr
mal beim Aldi
im Angebot gesehen.

Wenn ich trocken
wär, würd ich
den ganzen Tag
keinen Wein saufen.

Soundtrack: Caravan: Winter Wine, aus: In the Land of Grey and Pink, 1971:

Und ihr so?

Wie Heiligabend war? An dem haben wir wie immer — wie immer an Heiligen Abenden, mein ich — am Heiligen Abend haben wir also wie immer eine Ente gebraten, die Ente darf man also schon mal nicht fragen.

Traditionell — das heißt: seit Franz Messner nicht mehr seine vielstündige, sensibel kuratierte Weihnachtsmischung auf Bayern 1 ausschüttet — legen wir dazu die Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One auf, viel eher wegen Strangers als wegen Lola, danach kommt eine überhaupt nicht sensibel kuratierte, sondern algorithmisch zusammengekleisterte Playlist mit Hippiegeschrammel.

Um nicht den Kontakt zur Außenwelt zu verlieren — sagen wir’s mal so: unsere Weihnachtspost bestand aus der Telefonrechnung — hören wir zwischendrin vorsichtshalber Radio: Rundfunkstationen gehören zum Letzten, was im Verteidigungsfall kapeister geht, und die Nachrichten zur vollen Stunde stiften ein Urvertrauen zum Leben und zur Welt, viel eher wegen ihres zuverlässigen Eintretens als wegen ihres Inhalts.

Kein Verteidigungsfall auf eigenem Boden, aber den üblichen affirmativen Erleichterungsschreien, dass dieses doofe Jahr 2020 ja ganz arg bald hinter uns liegt, folgt in den 23-Uhr-Nachrichten die Meldung: Coronavirus-Variante aus England erstmals in Deutschland nachgewiesen” — formuliert mit entschieden zu vielen “erstmals”, “bisher” und “vorläufig”. Die Schreibweise von B.1.1.7 wird man sich “vorläufig” merken müssen: Das erste Jahr der Pest ist nicht zwingend das letzte.

Fröhliche Weihnachtsreste und gedeihlichen Jahreswechsel.
Gott steh uns bei.

Wer die Melodie korrekt mitpfeifen kann, darf sich einen Keks nehmen:
Christina Bowers und Henry Toland: Strangers,
aus: The Kinks: Lola Versus Powerman
and the Moneygoround, Part One
, 1970.
Aufgenommen vermutlich Dezember 2015 in Orlando/Florida, und fast noch hypnotischer als das Original. Also fast. — Man beachte den Hund.

Giesing und zurück

Rotkraut hat’s wohl keins gegeben?

Lockdown findet ja vor allem im Kopf statt. Auf der Straße sieht man jedenfalls nix davon.

Fernkälte-Rohre, Bausetelle Reifenstuelstraße München 2020Die Straße, die ich vom Fenster aus im Blick hab, wird dieser Tage im allerengsten Sinne des Wortes abgeschlossen: mit der letzten Asphaltschicht auf den schmuck schwarzglänzenden Teer. Das war per Flyer vom Oberbürgermeister persönlich für 4. Dezember versprochen, ist also gar nicht mal so schlimm verspätet. Das Foto nebenan hat also ab sofort einen überaus dokumentarischen Seltenheitswert.

Und ab sofort kann man wieder mit dem Auto durch die Reifenstuelstraße. Muss man aber nicht, und vor allem: Wer kann sich heute noch ein Auto leisten? Das Gefühl wohligen Nichts-Müssens muss mit dem Lockdown zu tun haben, die dauerpanische Existenzangst macht widerwillig jener gallig heiteren Auffassung Platz, dass einen das Leben doch langsam kreuzweise kann: Alles den Bach runter? — Ja, und jetzt? Soll ich weinen oder lieber kotzen? Sucht euch was aus, vielleicht mach ich’s, falls ich heuer oder nächstes Jahr mal dazu komm.

Gestern hab ich die fast fertig asphaltierte Reifenstuelstraße dazu benutzt, eine Weihnachtsente aufzutreiben: über eine Stunde zu Fuß zum Händler für Kronen-Enten unseres Vertrauens — ohne öffentliche Verkehrsmittel, damit einem keiner was nachsagen kann. Vor allem ohne Auto lernt man dabei, dass Ober- und Untergiesing richtig was gleich-, aber grundverschieden ausschauen, und wird unterwegs sogar noch unabhängig voneinander von zwei local Beauties angelacht, weil man so ein rüstiger Wandersbursch ist; im Bus passiert einem das garantiert nie.

Vor allem kommt man mit dem Bus nicht über den Ostfriedhof. Auf dem lernt man, egal ob gerade eine Seuche mit oder ohne Lockdown tobt oder nicht: Schlimmer als so wird’s langfristig nicht.

Ist das Fatalismus oder Defätismus? Und braucht man wirklich ein Fremdwort dazu? Wurscht: Wie schön, dass man auch das ignorieren kann. Aber nicht muss. Geil.

Buidl: Fernkälte-Rohre, Baustelle Reifenstuelstraße, ca. November 2020, schenk i Eahna.

Soundtrack: Bob Geldof: The Great Song of Indifference,
aus: The Vegetarians of Love, 1990:

Den Dolch im Gewande

Gegenseitige Paranoia

Der Kater bloggt.

 

Es liegt im Wesen des Begriffs der Paranoia, dass sie sich auf eine für absolut wahr gehaltene Grundannahme stützt, die, da axiomatisch, den Beweis ihrer Wahrheit nicht erbringen kann und auch nicht zu erbringen braucht. Aus dieser Grundannahme werden dann streng logische Ableitungen gemacht und damit eine Wirklichkeit erschaffen, in der alle Fehlschläge immer nur in den Ableitungen, niemals aber in der Prämisse gesucht werden.
Paul Watzlawick, Die erfundene Wirklichkeit

 

Es gibt Momente

Kommt B. daher und entfernt die Bank, die sie einst selbst hingestellt hat. Warum, das weiß keiner. Sie lässt uns das Entfernen durch Dritte mitteilen. Ist man als direkter Ansprechpartner zu niedigren Standes?

Im weiteren zeitlichen Verlauf stellt sich heraus, dass sie denkt, man wolle den Gemeinschaftsplatz alleine beanspruchen. Das erklärt – zu einem Drittel – ihr Wegnehmen der Bank. Als nächste Aktion will sie in der Sitzung “klären, wie die Besitz- und Nutzungsverhältnisse wären”. In der Versammlung.

Wie werden sie schon sein die Verhältnisse. Die Bänke gehören allen, der Tisch ist gestiftet und gehört allen. Nachdem der alte zusammengebrochen war und keiner sich kümmerte. Die neue Bank ist von der WEG bezahlt und gehört – Surprise! allen.

 

Es gibt so Momente in Zeiten von Corona

https://spruechewelt.com/upload/images/40008b9a5380fcacce3976bf7c08af5b.jpg

 

Gruß

Der Kater

Weiterführende Links: https://blog.vroni-graebel.de/logisches/2020/09/ogsoachte-brunzkachel/

 

 

© 2024 Freitag! Logbuch

Theme von Anders NorénHoch ↑