Der Kater bespricht.
Wer um Rat bittet, sucht fast immer einen Komplizen.
Joseph-Louis de La Grange (1736-1813), frz. Mathematiker u. Astronom
Buchbesprechung Ratgeberbuch
In Kurz:
Die Autorin (BWL) klärt in diesem Buch beratende Gestalter auf, dass sie den großen Fehler machen, ihre Auftraggeber für Umme zu beraten. Dass sie die wertvolle Leistung Designthinking, mit der Berater und BWLer ihr an Unternehmen Geld verdienen, nicht berechnen.
Mit der Erfahrung und prinzipiell holistischen Arbeits- und Denkweise, die Gestalter haben! Keine Beratung ohne Mandat, ohne Auftrag! Damit Gestalter endlich reüssieren und endlich Geld für ihre wertvolle Beratung bekommen, empfiehlt sie ihnen gegen Ende des Buchs, nachdem seitenlang beschrieben wurde, was falsch läuft, ihre Seminare. Gegen echtes Geld.
In dem Buch scheint alles richtig gesagt, so schaut’s aus in der Grafikdesign-Branche. Man kann vieles bejahen und, falls es zutrifft, anwenden.
Zitat aus der Buchwerbung:
Und sie wundert sich, warum Gestalterinnen und Gestalter mit ihren Kompetenzen nicht viel früher und intensiver in Prozesse eingebunden werden, an deren Ende doch immer die Visualisierung steht, also Design. Sie beobachtet ein Design-Dilemma, in dem mangelnde Wertschätzung und Bezahlung eine wesentliche Rolle spielen. Das muss nicht sein, davon ist sie überzeugt.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch nur gleichzeitig eine Recyclingidee plus ein feiner Spin ist, einfach mit dem gleichen Wissensvorrat, den sie sich für Unternehmenskunden erarbeitet hat, mit der neuen Zielgruppe Designer neue Seminar-Kunden hinzu zu generieren. Weil die Unternehmenskunden aus dem Mittelstand zu wenige sind?
Eine BWL-Markenberaterin, die länger in ihrem Metier arbeitet, weiß im Grunde genau, welch hartes Brot es ist, explizite Beratung gerade für den nicht allzu Budget-bestückten und daher vorsichtigen Mittelstand anzubieten und zu verkaufen. Jetzt scheint es so, dass sie auch noch den Kollegen Gestalter als Anbieter ihrer Beratungs-Ecke auf diesen Acker führen will. Warum?
Blick über den Tellerrand
In einer ähnlichen Branche läuft das schon lange so: “Train the trainer!” ist ein geschicktes one-to-many-Prinzip und ist meist aberhallo! ein standardisiertes und oft sogar patentiertes Produkt (kein mühsamer Einzel-Prozess, liebe Maren!) und durch die Multiplikation lukrativer als sich selbst in einem überlaufenen Markt als one-to-one-Trainer neben viel Konkurrenz verkaufen zu müssen. Mathematik und Psychologie, das kommt hier zusammen.
Ratgeberliteratur funktioniert gern und mit so einem Spin, sich gleichzeitig als Experte zu positionieren und aus Rat suchenden Lesern erfolgreich Seminarkunden oder Coaching-Klienten zu machen. Nicht, dass das schlecht wäre. Es wirkt jedoch mit diesem Spin ein wenig unehrlich. Vielleicht tue ich ihr aber unrecht und sie ist wirklich eine uneigennützige edle Seele. Es stimmt ja alles, was sie sagt: Gestalter sind vertraglich oft gefangen in unreifen oder schlechten Konzepten ihrer Auftraggeber, müssen manchmal richtigen Blödsinn umsetzen, dabei sollten sie mit ihrem wertvollen Wissen vom Auftraggeber früher einbezogen werden.
Meine Schlussbewertung:
Für die Gestalter sicher hilfreich, die raus aus ihrer Rolle der immer mickriger bezahlten Ausführmaus wollen. Interessant auch für die Gestalter, die den missionierenden Drang verspüren, dem design-mäßig zauseligen Mittelstand endlich was beizubringen und sich todesmutig in das kühle Gewässer dieser schwierig zu bewirtschaftenden Teiche werfen wollen.
Noch hilfreicher: Eigentlich sollten dieses Buch die Auftraggeber von Gestaltern lesen.
Von wegen:
Die Wirtschaft hat einen neuen Auftrag für Sie: gestaltende Beratung.
“Die Wirtschaft” vergibt keine Aufträge für gestaltende Beratung an euch Gestalter. Sie hat entweder Marketingleiter und weiteres Personal, die glauben, das zu können. Oder “die Wirtschaft” belegt Designthinking-Kurse und glaubt danach sehr kreativ zu sein. An Gestaltern geht das komplett vorbei.
Auch das:
ist nur ein freundlicher Wunsch. “Werfen Sie sich ins Getümmel!” das ist eine emotionale neoliberale Einladungsfloskel, die ich hier für leicht unredlich halte.
In Wirklichkeit hilft es in diesem engen und schwierigen Markt eine riesige Menge mehr, einen realen BWL-Abschluss vorweisen zu können.
Stichwort Beglaubigung und Glaubwürdigkeit. Gerade bei Beratungsangeboten beispielsweise für ein einem wichtiges Startup im Internet (Status “eigenes Baby”, also mega-wichtig) geht man immer noch zum Schmied mit BWL und nicht zum Schmiedel, der keine solche Ausbildung hat. Der Schmiedel, der Bader, ist vielleicht günstig, aber bringt möglicherweise mein Baby eher um als der Schmied, der approbierter Arzt oder mindestens ausgebildete Hebamme ist und weiß, wie man Kinder auf die Welt bringt.
Stichwort “Vertrauen”. Stichwort “wer ist der erwiesene Experte”: Der, der sich halt so nennt und einfach loslegt oder der, der es laut Ausbildung zu können hat? Ausbildung hat heutzutage zwar keinen großen Stellenwert mehr, jeder kann heute angeblich alles. Man kann über dieses Mantra aber gerne nachdenken.
Paradoxon beachten:
Grafikdesigner, die beklagen, dass heutzutage jeder Design anbietet ohne die Ausbildung dafür zu haben, sollten darüber nachdenken, ob das so passt, wenn sie jetzt aber selbst in fremden Fächern wildern.
Disclaimer:
Der Kater als echtes Mischtier hat 4 Semester Betriebswirtschaft und je 4 Semester Marketing, Politik und Kunstgeschichte auf dem Buckel.
Gruß
Der Kater
Berät nicht für Umme, noch nie.
Bloggt bloß für Umme.
Schreibe einen Kommentar