Die deutsche Sprache, seit sie von Adelung ab 1774 erstmals systematisch und normierend festgeschrieben wurde, verarmt sie nicht seither nur noch beständig? Für Missstimmungen der Seele hat man nur noch das Wort für den medizinischen Befund zur Hand, Werbeagenturen fliehen die Not, irgendwie zu heißen, durch gewollte Garstigkeit und Ironie, und Ladengeschäfte schreiben eher klingende Namen, bevor sie ein Angebot sichtbar machen.
Erst wollte ich die grundlegende Philosphie über die Tempus der Verben und die sechs (!) Kasus der Substantive behandeln, die Ludwig Tieck noch 1825 einfach so nebenbei in seine populäre Novelle Die Gesellschaft auf dem Lande einflechten und damit einer breiten gebildeten Leserschaft gefallen konnte. Bei näherem Besehen ist das nichts, womit man heute noch Inhalte vermitteln, geschweige den prodesse et delectare könnte.
Adelheid hatte während dieser feierlichen Rede das Lachen verhalten müssen, die Mutter hatte sie aufmerksam angehört, ohne ein Wort zu verstehn.
Na gut, die Klage über dergleichen war nie neu und wird nie alt.
Klingender Name ohne sichtbares Angebot: Antiquarische Bücher, Weißgerbergasse 21, Nürnberger Altstadt.
PS: Leider muss ich aus juristischen Gründen an dieser Stelle vermerken, dass das Bildmaterial meinem eigenen Copyright unterliegt, weil ich keine 8000 Euro zuviel hab. Die Bilder sind zur Gaudi auf meinem Flickr-Account, die schenk ich Ihnen.
Schreibe einen Kommentar